Wer misst eigentlich Pressefreiheit – und nach wessen Maßstäben? In diesem Video hinterfragt Medienforscher Michael Meyen die Rangliste von Reporter ohne Grenzen. Warum schneiden westliche Länder fast immer gut ab? Welche Rolle spielen Geldgeber wie die EU oder große Stiftungen? Und was sagt das Ranking über Länder wie Uganda oder über die Medienvielfalt in Deutschland?
Der „nationale Sicherheitsstaat“ hat die US-Medien fest im Griff, sagt Patrick Lawrence. Immer schon. Lawrence muss es wissen. Er hat fast überall auf der Welt gearbeitet und gesehen, was die Dienste aus Journalismus und Journalisten machen. Ich ziehe Parallelen zu Deutschland und werbe für ein Buch, das nicht nur den Finger in die tiefste aller Medienwunden legt, sondern zugleich Hoffnung macht.
Von Friedrich Merz bis Robert Habeck, von der FAZ bis zur taz: Die polit-mediale Klasse ist sich einig, dass Deutschland und Europa weiter Faktenckecker brauchen, ganz egal, was Elon Musk und Mark Zuckerberg in den USA gerade veranstalten. Ich erkläre in diesem Video, warum das eine Mogelpackung ist, wer die Faktenchecker braucht und warum der Weg zur Wahrheit für jeden von uns mit Anstrengung gepflastert ist.
Propaganda, das lernt man schon in der Schule, machen immer nur die anderen. Früher Nazis und Kommunisten, heute alle, die WIR, die „Guten“, gerade nicht mögen. Der Kreml, die AfD, Donald Trump. Ich zeige in diesem Video, dass Propaganda von ganz oben kommt, aus dem Herzen der Macht, und zwangsläufig zu Zensur führt. Es geht dabei auch um Edward Bernays und Jacques Ellul, vor allem aber um die offene, nicht ganz so offene und manchmal auch versteckte Propaganda der Regierung.
Eine Zensur findet nicht statt, sagt das Grundgesetz in Artikel 5. Das stimmt, wenn man an der Oberfläche bleibt und nach einem Wahrheitsministerium sucht oder nach einer Behörde, die alles absegnen muss, bevor es veröffentlicht wird. Ich schaue in diesem Video etwas genauer hin und sehe, dass Artikel 5 schon eine ganze Weile nicht mehr stattfindet.