Deutschland und seine Muslime, Essay. Mit der Kölner Rede zum Anschlag auf Charlie Hebdo. Ohne darüber nachgedacht zu haben, ist Deutschland zu einem Einwandererland geworden. Mit den Menschen kam auch eine neue Religion: der Islam.
September 2015
Instandbesetzte Betriebe in Belegschaftskontrolle - Das argentinische Modell: besetzen, Widerstand leisten, weiterproduzieren. Als Argentiniens Wirtschaft 2001 zusammenbrach, kam es zwar nur beinahe zur Revolution, aber Tausende Werktätige lernten, Betriebe unter eigener Kontrolle weiterzuführen.
Vater sein ist ein Glück. Doch viele Väter werden blockiert: von sturen Chefs, die Kind und Karriere für unvereinbar halten, aber auch von Müttern, die Erziehungsfragen allein entscheiden wollen.
Rezension
Anna Kövecses: Tausend Sachen Jacoby & Stuart 978-3-942787-61-1 16,95 €
Immer wieder erscheinen Bücher, mit ähnlichen Ambitionen wie dieses: Kinder, die mit dem Sprechen beginnen, sollen die Gelegenheit haben, Farben, Zahlen, diverse Gegenstände, Tiere etc. zu benennen.
Die Welt ist vielfältig und bunt, besonders für die Kleinsten. Und es gibt so viel zu entdecken: Farben, Formen, Zahlen, Menschen, Berufe, Tiere, Gegensätze sowie die Wörter, die zu den Sachen gehören! Und all das in einem einzigen Buch!
Was Mirabelle mag: Schimpfwörter, nackig im Meer baden, Bonbons in die Mikrowelle legen und vieles, vieles mehr. Was sie überhaupt nicht mag: Spinnen, rutschende Strumpfhosen und matschige Pommes aus der Schulmensa.
Rezension
Séverine Vidal und Kris Di Giacomo: Mirabelle – Schulgeflüster Carlsen 978-3-551-55655-4 8,99 €
„Ein Gerücht ist eine Nachricht, die sich von Mund zu Mund verbreitet, ohne dass man weiß, ob sie auch wirklich stimmt.“ So lautet die Quintessenz dieses feinen Büchleins, die ich hier gleich vorwegnehme. Die Ich-Erzählerin Mirabelle erlebt in ihrer Klasse mit, wie Josh Marie, die ihn sehr mag, in „schönster“ Chauvi-Manier unglücklich macht.
Realismus | Materialismus | Kunst setzt die mit Realismus Jetzt [IMD 347] 2013 initiierte Einführung der lose unter dem kontroversen Label »Spekulativer Realismus« zusammengefassten Philosophen und Theoretiker fort.
Von den vielen Kritiken, die das »Manifest für eine akzelerationistische Politik« (Williams/Srnicek) ausgelöst hat, erscheint die Denunziation des Projekts als Ausdruck eines machistischen Technonihilismus als besonders arglistig.
Dem Denken des Akzelerationismus liegt die Annahme zugrunde, dass den Widersprüchen, Verbrechen und Absurditäten des Kapitalismus mit einer politisch wie theoretisch akzelerationistischen Haltung begegnet werden muss.