Geschichte (Thema)

Kambodscha ist durch die grandiosen Tempel aus der Angkor-Zeit bekannt, aber auch als Ort des Völkermords der Roten Khmer. Bernd Stövers kompakte, anschauliche Darstellung beginnt mit den frühen Gottkönigtümern und der Entstehung der Tempelkomplexe in Angkor Wat und Angkor Thom, die nach dem Niedergang des Khmer-Reiches, vom Dschungel überwuchert, zentrale Erinnerungsorte kambodschanischer Identität blieben. Während der französischen Kolonialherrschaft erwachte ein Nationalbewusstsein, Phnom Penh avancierte zum "Paris des Ostens", aber der Traum von Demokratie und Unabhängigkeit endete nach 1954 schnell.

ISBN 978-3-406-67432-7 14,95 € Portofrei Bestellen

Ohne die Polizei wäre der Holocaust nicht möglich gewesen. Während des "Dritten Reichs" befand sich ihre bedeutendste Schule in Fürstenfeldbruck bei München. Hunderte von Männern aus ganz Deutschland besuchten dort spezielle Kurse, in denen die Ordnungspolizei sie zu ihren Offizieren ausbildete. Neben hartem Drill und Paragraphen standen "Bandenkampf" und Antisemitismus auf dem Lehrplan. Ausgestattet mit diesem Wissen zogen zahlreiche Oberbeamte nach Ende ihrer Kurse in den "auswärtigen Einsatz", aus dem erschreckend viele von ihnen als Massenmörder und Kriegsverbrecher zurückkehrten. Nach Kriegsende führten sie ihre Karrieren einfach fort, ohne jemals angemessen bestraft worden zu sein.

ISBN 978-3-8288-4050-8 39,95 € Portofrei Bestellen

Diese erste "Histoire totale" der USA seit Jahrzehnten verbindet virtuos die politische und militärische Geschichte der Supermacht mit der Geschichte ihrer Wirtschaft und Kultur. Das spannend erzählte Buch lässt den Amerikanischen Traum, aber auch die aktuelle tiefe Spaltung des Landes besser verstehen. Vom Tellerwäscher zum Millionär: Der Mythos vom Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist bis heute lebendig. Bernd Stöver geht den historischen Wurzeln des American Dream nach, aber auch den vielen Widersprüchen in der amerikanischen Geschichte: Sklaverei und Völkermord an den Indianern auf der einen Seite, Philanthropie auf der anderen, globale Massenkultur und subversive Gegenkulturen, Weltoffenheit und Patriotismus.

ISBN 978-3-406-71364-4 19,95 € Portofrei Bestellen

Im Mittelpunkt der beiden Abschlussbände der renommierten Reihe "Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg" steht das Kriegsende in Deutschland 1945. Die militärischen Ereignisse an Ost- und Westfront sowie die alliierte Bomberoffensive führten im Frühjahr 1945 in die totale Niederlage und zu den größten Verlusten in der deutschen Geschichte. Bereits der Rückblick auf die deutsche Seekriegführung seit 1943 zeigt die Aussichtslosigkeit und den Realitätsverlust eines sinnlosen "Endkampfes". Das moralische und politische Versagen der Wehrmachtführung erreichte während dieser Katastrophe seinen Höhepunkt. In der Agonie des Zusammenbruchs waren die Folgen für Flüchtlinge, Vertriebene und Kriegsgefangene besonders verheerend.

ISBN 978-3-421-04338-2 49,80 € Portofrei Bestellen

Im Mittelpunkt der beiden Abschlussbände der renommierten Reihe "Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg" steht das Kriegsende in Deutschland 1945. Die militärischen Ereignisse an Ost- und Westfront sowie die alliierte Bomberoffensive führten im Frühjahr 1945 in die totale Niederlage und zu den größten Verlusten in der deutschen Geschichte. Bereits der Rückblick auf die deutsche Seekriegführung seit 1943 zeigt die Aussichtslosigkeit und den Realitätsverlust eines sinnlosen "Endkampfes". Das moralische und politische Versagen der Wehrmachtführung erreichte während dieser Katastrophe seinen Höhepunkt. In der Agonie des Zusammenbruchs waren die Folgen für Flüchtlinge, Vertriebene und Kriegsgefangene besonders verheerend.

ISBN 978-3-421-06237-6 49,80 € Portofrei Bestellen

Verbrannte Erde und der Zusammenbruch der Ostfront.

Was sich zwischen der Schlacht von Stalingrad und dem "Endkampf" 1945 an der Ostfront abgespielt hat, gehört zu den großen, bisher wenig beachteten Dramen der Militärgeschichte. Lediglich die größte Landschlacht der Geschichte im Kursker Bogen fand breiteres Interesse. Die Rote Armee errang mühsam Pyrrhussiege, denn die Wehrmacht war immer noch in der Lage, dem Gegner enorme Verluste zuzufügen. Hitlers operative Interventionen waren noch dilettantischer und seine strategischen Visionen noch abenteuerlicher als bislang angenommen. 

ISBN 978-3-421-06235-2 49,80 € Portofrei Bestellen

Der Angriff auf die Sowjetunion war eines der bedeutungsvollsten und in seinen Auswirkungen auf die politische Geschichte Europas nachhaltigsten Ereignisse des Zweiten Weltkrieges. Das Buch analysiert die langfristigen Ziele Hitlers gegenüber der UdSSR und die außenpolitischen, ideologischen, wirtschaftlichen und militärischen Maßnahmen der deutschen Führung nach dem Frankreichfeldzug. Neben der operativen Planung für das Unternehmen "Barbarossa" werden auch die kriegswirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Rüstungsanstrengungen behandelt.Mit unterschiedlichen Zielsetzungen schlossen sich einige europäische Staaten sowie Freiwillige dem sogenannten "Kreuzzug gegen den Bolschewismus" an. Auch die Besatzungspolitik verfolgte neben ökonomischen Zielen programmatische NS-"Neuordnungs"-Vorstellungen.

ISBN 978-3-421-06098-3 49,80 € Portofrei Bestellen

Im Juni 1940 folgt der Kriegseintritt Italiens; fortan bestimmt das Verhältnis der deutschen Führung zu ihrem wichtigsten Bündnispartner die Kriegsführung im Mittelmeerraum und Südosteuropa. Das faschistische Italien Mussolinis ist Deutschlands wichtigster Verbündeter - wenn die politischen Zielvorstellungen auch miteinander konkurrieren. Band 3 des konkurrenzlosen Standardwerks "Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg" nimmt die Bündnispolitik des "Dritten Reichs" in den Fokus. Die Historiker des Militärgeschichtlichen Forschungsamts liefern eine umfassende Schilderung der deutsch-italienischen Politik und eine eingehende Bewertung der eigentlichen Qualität des Kriegsbündnisses.

ISBN 978-3-421-06097-6 49,80 € Portofrei Bestellen
01.12.1979 , Deutsch

1. September 1939: Der Angriff auf Polen durch die deutsche Wehrmacht gilt als der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Innerhalb des ersten Kriegsjahres gelingt es Adolf Hitler und der deutschen Führung, triumphale Erfolge zu erzielen. Die Errichtung der Hegemonie auf dem europäischen Kontinent führt allerdings nicht - wie ursprünglich erwartet - zum zügigen Kriegsende. Der zweite Band des renommierten Standardwerks "Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg" schildert den Überfall auf Polen, die Besetzung Dänemarks und Norwegens, den Angriff nach Westen, die Luft- und Marinestrategie. Den Historikern des Militärgeschichtlichen Forschungsamts gelingt eine exakte Darstellung und kritische Bewertung der Kriegsführung - immer in Verbindung mit den politischen und wirtschaftlichen Zielen, die diese antrieben.

ISBN 978-3-421-01935-6 01.12.1979 49,80 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
01.08.1979 , Deutsch

Der Zweite Weltkrieg veränderte Europa und die ganze Welt grundlegend, die Frage nach seinen Ursachen beschäftigt uns noch heute. Band 1 der konkurrenzlosen Gesamtdarstellung "Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg" fokussiert die Kriegsvorbereitungspolitik Deutschlands. In Zeiten, in denen die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise allgegenwärtig sind, strebt die deutsche Führung die umfassende Aufrüstung sowie die Disziplinierung, Ideologisierung und Uniformierung der Nation an. Ziel ist nicht nur die ökonomische und soziale Stabilisierung des Landes, sondern vor allem die Etablierung als Großmacht. Der Weg in den Krieg ist dabei wesentlich von einer Person bestimmt: Adolf Hitler.

ISBN 978-3-421-01934-9 01.08.1979 49,80 € Portofrei Bestellen (Buch)