April 2022

Als der Bäckersohn Oskar Graf 1918 in München eintrifft, hat er noch kein Wort veröffentlicht - dafür aber eine Visitenkarte in der Tasche, die ihn als Schriftsteller ausweist. Was folgt? Ein Leben auf Pump, Arbeit in der Keksfabrik, Freikörperkult, Trunkenheit, Schwabinger Bohème, Flugblattaktionen. Die Zäsur: der Erste Weltkrieg. Und dann? Weiter: Liebe, Trennung, Arbeiterstreik, Gefängnis, wieder Liebe, das Buch und plötzlich: Erfolg. Mit ebendieser Rasanz und Energie erzählt Jörg Hube aus dem unglaublichen Leben des Schriftstellers Oskar Maria Graf - unbedingt hörenswert.

ISBN 978-3-7424-0689-7 15,00 € Portofrei Bestellen

Spitzbübisch und boshaft, urwüchsig und frivol sind Oskar Maria Grafs 31 Geschichten von schamlosen Weibern und gehörnten Ehemännern, von derben Mägden und ausgefuchsten Knechten. Mit wortgewaltiger Komik erzählt der Volksschriftsteller von Erotik und Bauernschläue zwischen Isar und Inn.

ISBN 978-3-548-60345-2 12,99 € Portofrei Bestellen

Als der Bahnhofsvorsteher Xaver Bolwieser erfährt, dass seine Frau ihn betrügt, gerät seine kleinbürgerliche Welt ins Wanken. Die Gerüchteküche brodelt. Um seine Ehe und seine Ehre zu retten, schwört Bolwieser einen verhängnisvollen Meineid. Der erste »Spießerroman« Grafs , tragikomisch und realistisch erzählt: Ein Mann ist seiner Frau hörig, seine blinde Liebe treibt ihn in die Katastrophe.

ISBN 978-3-548-60987-4 8,95 € Portofrei Bestellen

Starnberger See, 1857. Oskar Maria Grafs erfolgreichster Roman in einer eleganten Sonderausgabe. Geboren 1857, gestorben 1934. Ludwig II., Bismarck, Hitler, der Krieg 1870/71 und der 1. Weltkrieg, die industrielle Revolution und die Weimarer Republik - Resl Heimrath verbrachte ihr Leben in einer Zeit voller Umbrüche. Von Kindheit an war ihr Alltag harte Arbeit und Mühe. Das änderte sich nicht, als sie den Bauernhof ihrer Familie verließ und den Bäckermeister Max Graf heiratete. Sie bekam elf Kinder, von denen acht erwachsen wurden, und blieb trotz aller Ängste, die sie in Kriegs- und Gefahrenzeiten ausstand, der ruhende Pol des Bäckerhauses am Starnberger See.

ISBN 978-3-548-28874-1 14,00 € Portofrei Bestellen


Wie alles begann. Die wunderbare Geschichte unserer Erde. Von Aina Bestard   Gerstenberg Verlag   ISBN 978-3-8369-6140-0

Nicht von ungefähr sind zwei der 6 Sachbücher, die für den diesjährigen Kinder- und Jugendliteraturpreis nominiert wurden, bei Gerstenberg erschienen, denn in diesem Verlag geht eindeutig Qualität vor Quantität. Mit wachsender Begeisterung und ungläubigem Staunen habe ich dieses Buch über die Entstehungsgeschichte der Erde und das Leben auf diesem Planeten angeschaut und gelesen.

Unsere Erde als riesiger Schneeball oder von glühend heißen Lavameeren bedeckt - beinahe unvorstellbar! Dieses Buch nimmt uns mit auf eine spannende Tour durch die wunderbare Geschichte unseres Planeten. Wir erleben faszinierende Landschaften vor Millionen von Jahren, lange bevor Tiere und Pflanzen die Erde eroberten, und eine Welt, die langsam von seltsamen Lebewesen bevölkert wurde. Die einfachen und verständlichen Texte wechseln sich kongenial mit detailgetreuen und faszinierenden Illustrationen, Klappen und Pergamentseiten ab. Eine aufregende Entdeckungsreise zum Ursprung unserer Erde. Zum Stöbern und Staunen.

Rezension von Britta Kiersch

ISBN 978-3-8369-6140-0 26,00 € Portofrei Bestellen


Ey hör mal! Von Gulraiz Sharif   Arctis Verlag   ISBN 978-3-03880-054-5

Eigentlich hatte der fünfzehnjährige Mahmoud erwartet, dass die Sommerferien ziemlich langweilig werden würden und er die meiste Zeit mit seinem einäugigen Freund Arif abhängen würde. Dann aber kommt Onkel Ji, der ältere Bruder seines Vaters, aus Pakistan zu Besuch und Mahmoud wird zum Fremdenführer. Er zeigt Onkel Ji Oslo, seine Stadt. Hier ist er geboren und lebt am Stadtrand im elften Stock eines multikulturell bewohnten Hochhauses mit defektem Fahrstuhl. Mahmouds Vater fährt Taxi, viel zu viel, weshalb er nur selten Zeit für Mahmoud und den zehn Jahre alten Ali hat, aber die Familie in Pakistan braucht viel Unterstützung. Außerdem sollen es seine Söhne später einmal besser haben.

Onkel Ji ist begeistert von Norwegen, von all dem, was Mahmoud ihm darüber erzählt, den Möglichkeiten und dem Lifestyle. Am liebsten würde er bleiben, aber Mahmoud erklärt ihm, warum daraus nichts werden kann, warum man nicht mehr so ohne Weiteres einen norwegischen Pass bekommt.

Als Mahmoud merkt, dass mit seinem kleinen Bruder etwas nicht stimmt, der sich komisch und oft gar nicht jungenhaft benimmt, stellt er ihn zur Rede.

Die Jugendbuch-Sensation aus Norwegen! Es sind Sommerferien und der fünfzehnjährige Mahmoud stellt sich auf lange Tage außerhalb seines Plattenbau-Viertels am Rand von Oslo ein. Norwegische Norweger verreisen in den Sommerferien, aber was machen mittellose Ausländer? Doch dieser Sommer wird anders. Denn die Familie erhält Besuch von Onkel Ji aus Pakistan und Mahmoud soll ihm die Stadt zeigen. Onkel Ji ist fasziniert von dem fremden Land, doch dann beginnt auch er sich zu fragen, ob mit Ali, Mahmouds kleinem Bruder, etwas nicht stimmt. Denn Ali spielt mit Puppen und benimmt sich nicht so, wie ein Pakistani-Junge sich benehmen sollte ...

Rezension von Britta Kiersch

ISBN 978-3-03880-054-5 15,00 € Portofrei Bestellen


Wenn wir doch nur Löwen wären. Von Line Baugstø   luftschacht Verlag   ISBN 978-3-903422-04-9

Nachdem die Jugendjury den Roman „Malagsh“ von Joey Comeau, ebenfalls in dem unabhängigen Verlag luftschacht erschienen, für den Jugendliteraturpreis 2022 nominiert hat, war ich sehr gespannt auf diese Neuerscheinung. Mit dem Roman liegt der Verlag auf jeden Fall im aktuellen Trend: Jeder Jugendbuch-Verlag, der auf sich hält, hat in den letzten Jahren einen Roman zum Thema Transidentität verlegt, wie zum Beispiel der Loewe Verlag mit „Birthday“ von Meredith Russo, das interessanterweise mit „Malagsh“ um den Preis der Jugendjury konkurriert. Ebenfalls aus Norwegen stammt → „Ey, hör mal“ von Gulraiz Sharif (auf Deutsch im Februar '22 bei Arctis erschienen).

Malin besucht die 7. Klasse, die beliebteren Mädchen wollen mit ihr nicht viel zu tun haben. In Emil ist sie aus der Ferne verliebt und nur die couragierte Amina unternimmt ab und zu etwas mit ihr. Mehr als alles Andere wünscht sich Malin eine beste Freundin. Als die schüchterne Leona in ihre Klasse wechselt, scheint dieser Traum in Erfüllung zu gehen. Zwar ist Leona nicht die löwenstarke Heldin mit Superkräften, die Malin sich ersehnt hat, aber die beiden kommen einander schnell näher. Beide lieben Musik und beide wollen Schriftstellerinnen werden, wobei Leona eigentlich am liebsten Lady Gaga werden möchte. Aber Leona hat ein Geheimnis. Sie erzählt nichts aus ihrer Vergangenheit, sie ist auf keinen sozialen Medien, es gibt keine Fotos von ihr. Bald steht Malin vor einer schwierigen Entscheidung. Ist sie mutig genug, sich dem Druck ihrer Klassenkameradinnen zu widersetzen und zu ihrer neuen Freundin zu stehen?

Rezension von Britta Kiersch

ISBN 978-3-903422-04-9 16,00 € Portofrei Bestellen