Das Elend mit der Kritik am (Neo-)Faschismus. Verfassungsschutz, Bundeszentrale für politische Bildung, viele der Volksparteien, aber auch Gewerkschaften und einige Antifa-Bündnisse stellen bei ihrem Kampf gegen Neonazis deren Kleidung vor, decodieren Zahlencodes und benennen rechtsextreme Musiklabels.
März 2015
Die Terroranschläge sind eine tödliche Bedrohung für die Menschheit. Terroristen geben im Namen ihres Gottes die Welt der Zerstörung preis. Menschliches Leid und Schmerz bedeuten für sie Schwäche.
Wie lange ist es her, daß ein amerikanischer Politikwissenschaftler mit der These Furore machte, das Ende der Geschichte sei gekommen? Fünfundzwanzig Jahre? Und wie lange haben alle deutschen "Volksparteien" lauthals und unisono verkündet, Deutschland sei kein Einwanderungsland?
Paris, am Vorabend der Revolution. Jean- Baptiste Baratte, Bauernsohn und frischgebackener Ingenieur, träumt von Straßen- und Brückenbau, da erhält er einen ungewöhnlichen Auftrag:
Dieses Buch betrifft auch Sie persönlich! Die Stellungnahmen der Spitzenpolitiker zu drei Petitionen demaskieren die verwerfliche Weltpolitik und führen erstmals zu einer "STRAFANZEIGE" gegen die Führungsriege eines massgebenden Staates wegen ständiger Verletzung der Menschen- und Völkerrechte mit Todesfolge für eine Vielzahl unserer Mitmenschen.
Jugendkultur und Opposition im Nationalsozialismus. Ob Swingjugend, Edelweißpiraten, Meuten, Fahrtenstenze in Hamburg, Köln, Leipzig, Berlin, München und anderswo - überall in Deutschland gründeten sich zwischen 1933 und 1945 Jugendgruppen,
Eine Veranstaltung der VVN-BDA Würzburg
Kartenvorverkauf: Buchladen Neuer Weg, Vorverkauf 12 € (bis 4. April)
Besuch der internationalen Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Selbstbefreiung. Am 11. April 2015 jährt sich der Tag der Selbstbefreiung des Konzentrationslagers Buchenwald zum 70. Mal. Zu diesem Anlaß laden wir alle Menschen, die sich für eine Welt des Friedens und der Freiheit einsetzen, zu unserer diesjährigen Busfahrt an die Gedenkstätte ein.
Dieses Buch versammelt erstmals Beiträge von Ronald M. Schernikau für Zeitungen, Journale und Anthologien. Zeittexte Reportagen, Gedichtinterpretationen, Berichte, Glossen, Interviews , die nach wie vor brennenden Fragen nachgehen: Wieso sind die Schlager der DDR so gut?
Tonio und Franz lieben sich, Bruno und Paul lieben sich auch. Die jungen Männer demonstrieren für den Frieden und singen, sie gehen was trinken, sie lesen und lümmeln.
Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau. Herbst 1989: Tausende Ostdeutsche strömen gen Westen. Nur einer geht den entgegengesetzten Weg. Der Schriftsteller Ronald M. Schernikau ist der letzte Westdeutsche, der DDR-Bürger wird.