Kriegslügen (Thema)

Krieglügen sind bewusst verbreitete unwahre oder verfälschte Behauptungen, die im Zusammenhang mit Kriegsführung und Kriegspropaganda stehen, um einen Krieg zu rechtfertigen, die eigene Bevölkerung zu mobilisieren oder die Verantwortung für kriegerische Gewalt zu verschleiern. Häufig werden solche Lügen genutzt, um das eigene Land als Opfer eines Angriffs darzustellen, der Feind zu dämonisieren und die Kriegsschuld auf andere abzuwälzen.

Ein bekanntes Beispiel ist die sogenannte Dolchstoßlegende nach dem Ersten Weltkrieg, bei der behauptet wurde, die deutsche Armee sei „im Felde unbesiegt“ gewesen und die Niederlage wäre auf Verrat aus der Heimat zurückzuführen. Auch die Brutkastenlüge aus dem Zweiten Golfkrieg 1990, in der behauptet wurde, irakische Soldaten hätten kuwaitische Säuglinge aus Brutkästen gerissen und getötet, zählt zu den klassischen Krieglügen.

Zusammenfassend beschreiben Krieglügen sämtliche Falschbehauptungen, Legenden und Propagandaerzählungen, die eingesetzt werden, um politische, militärische und moralische Ziele im Kontext von Kriegen zu erreichen.

Wolfram Wette 

 

Historische Kriegslügen

in: vorgänge Nr. 218 (Heft 2/2017), S. 5-16

Hindenburgs Behauptung, das deutsche Heer sei im Felde unbesiegt geblieben, schuld an der Niederlage sei die Heimatbevölkerung, die der kämpfenden Truppe einen Dolch in den Rücken gestoßen habe, dürfte allgemein als wahrheitswidrig bekannt sein. Ebenso Hitlers Behauptung, seit 5.45 Uhr werde zurückgeschossen, womit er Polen zum Auslöser des 2. Weltkriegs machen wollte. Aber dies sind nicht die einzigen Kriegslügen. Wolfgang Wette Autor zeigt anhand einer Reihe weiterer Fälle, dass die Eliten eines kriegführenden Landes ihr Handeln rechtfertigen und durch Kriegspropaganda untermauern. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die politischen Kriegslügen die Berufung auf den „gerechten Krieg“ längst abgelöst haben und die Wahrheit bereits vor dem Beginn eines Krieges verfälscht wird, um die Legitimität des eigenen Handels zu untermauern.  Wolfram Wette in: vorgänge Nr. 218 (Heft 2/2017), S. 5-16  Humanistische Union 

1. Auflage 11.07.2022 , Deutsch

Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit.

Schon im Ersten Weltkrieg zeigte sich das Phänomen, das für uns heute alltäglich geworden ist, und welches Arthur Ponsonby mit seinem weltbekannten Ausspruch zusammenfasste. Der steile Siegeszug der Propaganda, durch welche der Gegner entmenschlicht und die eigene Bevölkerung zum Krieg motiviert werden sollte, trieb nicht nur die jungen Männer in die Schützengräben von Verdun, sondern ebnete den Weg für die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten und die Informationskriege der Moderne. Die Ursprünge all dessen untersucht Ponsonby hier akribisch, sowohl am Beispiel seines Heimatlandes Großbritannien als auch den USA, Frankreich, Italien und Deutschland.

Ein Buch von erschreckender Aktualität.

ISBN 978-3-86489-387-2 1. Auflage 11.07.2022 24,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover) Neuausgabe
07.11.2014 , Deutsch

In der Moderne mußten die Kriegsfürsten immer darauf bedacht sein, ihre Expansionspolitik der eigenen Bevölkerung als humanitäre oder defensive Notwendigkeit schmackhaft zu machen. Bis heute hat sich daran nichts geändert: "Sadam Hussein verfügt über ein ganzes Arsenal von Massenvernichtungswaffen". "Die serbische Soldateska schickt sich an, einen Genozid an der albanischen Mehrheit im Kosovo zu begehen". "Die Sicherheit der westlichen Welt steht auf dem Spiel".

Anne Morelli hat Die Prinzipien der Kriegspropaganda aufdecken können, die offensichtlich so etwas wie die zehn Gebote der Kriegsfürsten für die "Heimatfront" darstellen. Sie werden mit historischen Beispielen aus den Kriegen der letzten einhundert Jahre belegt und zwar mit Beispielen von beiden Seiten der jeweiligen Konflikte. Allen offiziellen Verlautbarungen, so das Fazit der Autorin, muß im Konfliktfall mit systematischem Zweifel begegnet werden. Denn ihre Wahrheit kann erst geprüft werden, wenn es zu spät ist nach dem Krieg.

ISBN 978-3-86674-415-8 07.11.2014 14,80 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)