Soziale Verteidigung (Thema)

Soziale Verteidigung ist ein gewaltfreies Konzept, bei dem sich eine Gesellschaft ohne militärische Mittel gegen einen gewalttätigen Angriff oder eine Besatzung zur Wehr setzt. Im Gegensatz zur militärischen Verteidigung steht dabei nicht der Schutz von Grenzen im Fokus, sondern die Verteidigung der gesellschaftlichen Institutionen, der Identität und der Lebensweise.

Wikipedia (DE): Soziale Verteidigung  |  Institut für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktaustragung

Sich wehren, ohne zu töten. Soziale Verteidigung ist eine bedenkenswerte Alternative zu militärischen Optionen. Von Victoria Kropp Manova 25.10.2025

Zur Theorie und Praxis Sozialer Verteidigung Institut für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktaustragung

29.01.2025 , Deutsch

Dieses Buch diskutiert den sogenannten Thirring-Plan von 1963 zur einseitigen Abrüstung Österreichs aus aktueller Perspektive. 
Der Vorschlag des Wiener Physikers und Friedensaktivisten Hans Thirring – „Mehr Sicherheit ohne Waffen“ – war als Beitrag zur Entspannung im Kalten Krieg gedacht. Das neutrale Österreich sollte als „Testobjekt der Möglichkeit friedlicher Koexistenz“ einen weltweiten Abrüstungsprozess anstoßen. 
 

ISBN 978-3-85371-547-5 29.01.2025 24,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
1. Auflage 05.2001 , Deutsch

Wurden sozialrevolutionäre Kampfmittel wie Massenstreiks, direkte gewaltfreie Aktion und ziviler Ungehorsam in Europa nur im Rahmen der Gandhi-Rezeption diskutiert? Es ist das Verdienst von Gernot Jochheims historischem Standardwerk, die europäische Geschichte des gewaltfreien Antimilitarismus dem Vergessen zu entreißen. Welche Rolle spielten dabei die anarchosyndikalistische, rätekommunistische und linkssozialistische Arbeiterbewegung von 1890 bis 1940 in den Niederlanden sowie tolstojanisch geprägte Formen individueller Verweigerung? Wie haben Clara Wichmann, Bart de Ligt, Henriette Roland Holst und ihre Zusammenhänge diese Aktionskonzepte im Kontext des Ersten Weltkriegs sowie der Bürgerkriege in Russland und Spanien weiterentwickelt?

ISBN 978-3-939045-44-1 1. Auflage 05.2001 26,80 € Portofrei Bestellen (Buch)