NuoFlix (Medienpräsenz)

Im Ukrainekrieg fliegen jetzt richtig die Fetzen: Während Russland mit einer neuen Großoffensive weite Teile der ukrainischen Stellungen überrennt, wehrt sich Kiew mit allen Mitteln gegen eine von den USA ihnen „übergeholfene“ Friedenslösung.
Da werden schon einmal strategische Flugplätze in Russland angegriffen - ein Akt, der einer nuklearen Kriegserklärung gleich kommt - und außerdem explodiert wieder einmal eine Bombe an der Brücke von Kertsch, der wichtigsten Lebensader für die Halbinsel Krim.
Innenpolitisch, meinen westliche Medien fast unisono, stünde Putin jetzt gehörig unter Druck. Allein der Angriff auf die Flugplätze mit den Flugzeugen für die Atombomben sei ein russisches „Pearl Harbour“ gewesen.
Stimmt das? YouNost-Herausgeber Norbert Fleischer und sein Gast haben daran ihre Zweifel. Wilhelm Domke-Schulz ist soeben von der Krim zurückgekehrt und berichtet, wie er die Situation einschätzt. Noch größere Gefahr für den Ausbruch eines Dritten Weltkrieges sieht er derzeit im Ostseeraum - nicht auf der Krim.

Herzlich willkommen zu einem Abend voller pointierter Satire und scharfzüngigem Kabarett mit Uli Masuth! In diesem Mitschnitt seines Auftritts in Falkensee nimmt der Kabarettist kein Blatt vor den Mund und widmet sich mit viel Witz und Tiefgang den brisantesten Themen unserer Zeit. Von der Deutschen Bahn über politische Doppelstandards bis hin zu gesellschaftlichen Kontroversen wie Klimawandel, Ukraine-Krieg und Meinungsfreiheit – Masuth analysiert, provoziert und unterhält auf höchstem Niveau.

Mit musikalischer Unterstützung und einer gehörigen Portion Selbstironie schafft Uli Masuth es, das Publikum zum Lachen und Nachdenken zu bringen. Ob Anspielungen auf das Institut für Pfützenphysiologie oder die Absurditäten der politischen Korrektheit – dieser Auftritt ist ein Muss für alle Fans von intelligentem Humor!

Web: https://kabarett-musik.de/

Mit Ulrike Guérot, Silke Schröder, Uli Masuth, Aktham Suliman
In dieser bewegenden Podiumsdiskussion kommen kritische Stimmen aus Journalismus, Wissenschaft, Kabarett und Aktivismus zusammen, um über drängende Fragen unserer Zeit zu sprechen:
Wie ist es um Meinungsfreiheit und Souveränität in Deutschland bestellt?
Was hat unsere Haltung zur Migration, zu Krieg und Frieden mit uns selbst zu tun?
Und was kann jeder Einzelne im Kleinen tun, um echte Veränderung zu bewirken?

📌 Themen des Abends:
– Der Einfluss von Medien, Sprache und Framing auf unsere Wahrnehmung
– Migration, Geopolitik und die Rolle des Westens – historische Verantwortung oder Doppelmoral?
– Persönlicher Umgang mit Angst, Ohnmacht und gesellschaftlicher Spaltung
– Die Kraft der kleinen Schritte: Salons, Gespräche, Mut zur Meinung
– Spiritualität und innere Resilienz in Zeiten kollektiver Krise
– Satirische und analytische Blicke auf Politik und Öffentlichkeit

💬 Mit dabei u. a.: Ulrike Guérot, Silke Schröder, Uli Masuth, Aktham Suliman

📣 Eine Diskussion, die Mut macht, aber auch nichts beschönigt – über das Leben im Spannungsfeld zwischen Systemkritik, persönlichem Engagement und der Frage: Was ist unsere Verantwortung?
 

auchen Sie ein in einen fesselnden Vortrag von Aktham Suliman, der mit gnadenloser Ehrlichkeit und tiefem Insiderwissen die komplexe Geschichte und Gegenwart des Nahen Ostens beleuchtet. Von den historischen Wurzeln der Region über die kolonialen Eingriffe des 20. Jahrhunderts bis hin zu den aktuellen Konflikten und Herausforderungen – Suliman ordnet das scheinbar Unverständliche meisterhaft ein.

🌍 Inhalt:

   Historischer Überblick: Die Geburtsstunde der heutigen Staaten durch das Sykes-Picot-Abkommen (1916) und die Balfour-Deklaration (1917).
   Konflikte und Kriege: Vom Unabhängigkeitskrieg 1948 über den Sechs-Tage-Krieg bis zum Arabischen Frühling – eine Region im ständigen Wandel.
   Ideologischer Wandel: Der Zusammenbruch von arabischem Nationalismus und Sozialismus und der Aufstieg des Islamismus ab den 1990er Jahren.
   Perspektiven und Pessimismus: Warum die Zukunft düster aussieht und welche internen und externen Faktoren die Region prägen.
   Q&A: Spannende Fragen aus dem Publikum zu Themen wie Kolonialismus, arabische Einheit und aktuellem Widerstand.
 

Die Corona-Aufarbeitung steckt noch in den Kinderschuhen, sofern sie überhaupt gewollt ist. In dieser Sendung spricht Julia Szarvasy mit ihren Gästen über den Kampf um die Wahrheit aus juristischer, medizinischer und statistischer Analyse heraus.
Dr. Andreas Posa, Marcel Barz und Dr. Alexander Christ geben Einblicke in die vielen Ungereimtheiten, falschen Verlautbarungen sowie offensichtliche Vertuschungsaktionen seitens Politik und Medien während der Corona "Pandemie".

Ulrike Guérot ist eine angesehene Politikwissenschaftlerin und Expertin für europäische Politik mit einem besonderen Fokus auf die Zukunft der Europäischen Union. Sie hat an renommierten Universitäten in Deutschland, Frankreich und den USA studiert und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Analyse von politischen Prozessen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa. Als Gründerin des European Democracy Lab in Berlin setzt sich Guérot leidenschaftlich für die Stärkung der europäischen Demokratie und die Förderung eines gemeinsamen europäischen Bewusstseins ein. Sie ist eine gefragte Rednerin und Autorin, deren Arbeiten sich mit Themen wie europäischer Identität, Migration, Sicherheitspolitik und den Herausforderungen der Globalisierung befassen.

In ihrem Vortrag beim Symposium Falkensee beleuchtete Ulrike Guérot die aktuellen geopolitischen Herausforderungen Europasund diskutiert, wie ein gemeinsames europäisches Handeln zur Stabilität und zum Frieden beitragen kann. Ihre kritischen Analysen und visionären Ansätze bieten wertvolle Impulse für alle, die sich mit der Zukunft Europas auseinandersetzen möchten. Mit ihrer Expertise und ihrem Engagement für ein starkes, vereintes Europa leistet Ulrike Guérot einen bedeutenden Beitrag zu unserer Diskussion leisten.

Seltener Auftritt: Norbert Fleischer, Herausgeber des Magazins YouNost, spricht höchst selten öffentlich auf Bühnen, sondern sieht sich als Journalist, der lediglich den Job hat, zu berichten. In der gegenwärtigen Lage der Bundesrepublik sah er aber keine andere Möglichkeit, als selbst seine Stimme zu erheben und entschlossen gegen den Kriegskurs der Bundesregierung zu protestieren. Denn wie viele Deutsche verbindet auch seine Familie sehr schmerzhafte Erinnerungen an den letzten Weltkrieg auf deutschem Boden.

Und gleich im Anschluss spricht sein YouNost-Kollege Wilhelm Domke-Schulz über das zwangsfinanzierte Staatsfernsehen, für welches er selbst viele Jahre arbeitete und weiß wovon er berichtet.

Das Verhältnis Russlands zur Europäischen Union ist in den letzten Jahren, insbesondere seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine merklich abgekühlt. Gegenseitige Vorwürfe und Sanktionen führen beiderseits zu wirtschaftlichen Schäden und wachsender Antipathie. Die EU wirft Russland Kriegstreiberei, hybride Kriegsführung und Desinformation vor, während man in Moskau den Kopf darüber schüttelt, dass man unserer Bevölkerung weismachen möchte, dass der Russe demnächst bis Lissabon durchmarschiert. Das ganze verbindet man riesigen Aufrüstungsplänen, welche die Sektkorken bei den Rüstungskonzernen knallen lassen.

Was ist hier in den letzten Jahren schief gelaufen? Der Journalist Dominik Reichert, welcher selbst einige Zeit in Russland gelebt hat, versucht im Gespräch mit dem InfraRot Medien Chefredakteur Ivan Rodionov die Ursachen zu ergründen. Ivan Rodionov ist selbst gebürtiger Russe, welcher den Großteil seines Lebens in Deutschland verbracht hat. In seiner Brust schlagen zwei Herzen, welche gerade schmerzen. Dominik Reichert und Ivan Rodionov kennen die russische Seele sehr gut und werben für eine Normalisierung der Beziehungen. Außerdem erfahren wir, wie es in Russland derzeit wirklich aussieht.
Web: https://infrarotmedien.de/