In diesem Gespräch mit Harald Nagel (Autor von „Krieg gegen Russland – Die Zerstörung der Ukraine, die Schuld des Westens und die Entstehung einer neuen Weltordnung“) beleuchten wir die Vorgeschichte des Ukraine-Krieges: von der Orangenen Revolution über den NATO-Gipfel 2008, Minsk-Abkommen, Aufrüstung und Sicherheitsgarantien bis zu heutigen Friedensoptionen.
Wir diskutieren die russische rote Linie (NATO-Beitritt der Ukraine), die Rolle Europas zwischen Wertepolitik und Interessenpolitik, und die Frage, warum Verhandlungen stocken – inklusive Szenarien für einen möglichen Waffenstillstand, Territoriumsfragen, Neutralitätsstatus und EU-Beitritt. Ziel: Kontext statt Parolen, Ursachen verstehen, Optionen nüchtern abwägen.
Kapitelmarken
00:00 Einstieg: „Rote Linien“ und ignorierte Vorgeschichte
03:30 2004/2008: Orangene Revolution & NATO-Perspektive
06:45 2014–2021: Maidan, Minsk, Aufrüstung, Integration in NATO-Strukturen
12:40 Mediennarrative vs. Realpolitik
18:10 Warum Friedensgespräche scheitern
24:30 Kann man mit Putin verhandeln? Vertragslogik & Anreize
28:40 Drei Kernfragen: Territorium, Status, militärische Stärke
32:40 Deutsch-russische Beziehungen & Energie/Industrie
35:40 Ausblick: Einfrieren, Neutralität, mögliche Annäherung