Oktober 2015

Eine Wissenschaft vom Subjektstandpunkt im Sinne Klaus Holzkamps hat das Ziel, das Betroffensein von Leiden und Leiden an den Verhältnissen unreduziert zum Ausdruck zu bringen - zugleich mit der subjektiven Möglichkeit und Notwendigkeit des Widerstands gegen solche Verhältnisse.

ISBN 978-3-88619-397-4 33,00 € Portofrei Bestellen

Indonesiens Opfer. Vor 50 Jahren kamen bei landesweit organisierten anti-kommunistischen Massakern Hunderttausende um. Unter den Opfern waren viele Frauen der Emanzipationsbewegung und ehemalige Kämpfer für die Unabhängigkeit. In einer traumatisierten Gesellschaft errichtete General Suharto seine „Neue Ordnung“, eine investorenfreundliche Entwicklungsdiktatur. Seine vom Westen unterstützte Machtergreifung diente als Vorbild für ähnliche Operationen während des Kalten Krieges, wie den Putsch von 1973 in Chile. von Anett Keller → LE MONDE diplomatique  08.10.2015

Indonesien lesen "Kulturzeit extra" am 17.10.2015: Wie spiegeln sich in Indonesien Religion, Politik und Zeitgeist in Romanen und Gedichten wider? Eine Reise in das Gastland der Buchmesse Frankfurt ... → 3sat vom 17.10.2015

Feature - Das Jahr, das niemals endet: Indonesiens dunkle Vergangenheit Obwohl die Verfolgung der Kommunisten in Indonesien, gemessen an den Opferzahlen, zu den schlimmsten Massenmorden des 20. Jahrhunderts führte, gibt es weltweit, und auch im Land selbst, kaum ein Bewusstsein dafür, was zwischen Oktober 1965 und März 1966 geschah. → WDR5

ONLINE BEI ARTE: die großartigen Dokumentarfilme The Look of Silence und The Act of Killing von Joshua Oppenheimer über...

Posted by Buchladen Neuer Weg on Donnerstag, 26. November 2015

Am Tag, als der Rote kam. Landolf Scherzers Reportagen über den "Ersten" und den "Zweiten" sind legendär. Wenn er sich nun an die Fersen des ersten linken Ministerpräsidenten Thüringens Bodo Ramelow heftet, bietet er uns erneut einen erhellenden Blick hinter die Kulissen der deutschen Politik.

ISBN 978-3-351-03621-8 19,95 € Portofrei Bestellen