Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Wir glauben, den Süden zu kennen, weil wir hundertmal im Urlaub dort waren. Aber ist dem wirklich so? Muss der Süden nun auch zu der puritanischen Askesemoral erzogen werden? Oder steckt im Sein des Südens nicht sogar sehr viel Potenzial, das uns helfen kann, Europas Burn-out zu überwinden?
Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. Ein Mythos bröckelt: Das nach dem Krieg vom Auswärtigen Amt verbreitete Geschichtsbild erweist sich als Legende Der Mythos, das Auswärtige Amt sei von 1933 bis 1945 ein Hort des Widerstands gewesen, gehört zu den langlebigsten Legenden über das Dritte Reich. Wie aber verhielten sich die Angehörigen des Auswärtigen Dienstes nach Hitlers Machtübernahme wirklich? Und wie stellten sie sich dann in der Bundesrepublik zu ihrer Vergangenheit? Vom ersten Tag an war das Auswärtige Amt unmittelbar in die Gewaltpolitik des NS-Regimes eingebunden. Es schirmte die "Judenpolitik" des Dritten Reichs nicht nur nach außen ab, sondern war in allen Phasen aktiv an ihr beteiligt. Überall in Europa fungierten deutsche Diplomaten als Wegbereiter der "Endlösung", sie wirkten mit an der "Erfassung" der Juden und an ihrer Deportation.
An Themen herrscht kein Mangel und es geht bei allem ums Ganze: "Um unser Land", darum "Verantwortung zu übernehmen", sich den "neuen Herausforderungen zu stellen" so der offizielle Politikersprech.
Den Naost-Konflikt verstehen lernen - Deutsche Jugendliche begegnen Israelis und Palästinensern, Mit pädagogischem Begleitmaterial im ROM-Teil (Daten Teil der DVD). 80 Min.. 2011. Zwölf junge Deutsche auf einer einzigartigen Begegnungsreise durch die Krisenregion Nahost.
ISBN 978-3-941849-70-9
vergriffen
Eine Streitschrift für den Liberalismus. Philipp Tingler fordert in seiner Streitschrift die Wiederbelebung des Liberalismus, einer Geistesrichtung, die gegenwärtig in weiten Teilen der westlichen Welt geringgeschätzt wird.
Eine kritische, aber nicht ganz hoffnungslose Betrachtung des Kapitalismus. Die Ökonomie ist eine viel zu ernste Angelegenheit, um sie Ökonomen zu überlassen.
Menschen handeln unvernünftig: Couch oder Bewegung? Kredit oder Sparprogramm? Luxuswagen oder Klimaschutz? Zahlreiche Studien belegen, dass wir fast immer die kurzfristig angenehmste Option wählen auch wenn wir wissen, dass andere Alternativen langfristig sinnvoller wären.
Info
Steuervermeidungspraktiken der Konzerne Amazon und Co.
Versteckt hinter vielen aktuellen schwierigen Problemen blühen die Steueroasen. 11.11.2015 Nachdenkseiten
Eine Broschüre der europäischen Linken klärt auf. Verantwortlich: Von Albrecht Müller → Weiterlesen
Interne EU-Dokumente: Luxemburg und Niederlande blockierten Steuergesetze 06.11.2015 SPON
Von Markus Becker, Peter Müller und Christoph Pauly, Brüssel. lJahrelang versuchten EU-Länder, Steuerschlupflöcher zu schließen, die am Ende zur Luxleaks-Affäre führten. Nach SPIEGEL-Informationen haben die Beneluxländer eine Neuregelung jedoch massiv behindert. Weiterlesen
EU-Datenaustausch: Steuervorbescheide für Konzerne bleiben geheim 02.10.2015 SPON
Von Markus Becker, Brüssel Konzerne wie Ikea, Amazon oder Apple haben durch Absprachen mit einzelnen EU-Regierungen Milliarden Euro an Steuern gespart. Die EU-Kommission wollte dagegen vorgehen. Der Plan wurde nun in einem entscheidenden Punkt verwässert. Weiterlesen
Aufdecker des Luxemburg-Steuerskandals wird angeklagt. 13.12.2014, 09:30 von APA/AFP. Luxemburg. Ein früherer Angestellter der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PWC) soll hinter der Veröffentlichung von hunderten brisanten Dokumenten über Steuerabsprachen zwischen dem Großherzogtum Luxemburg und internationalen Konzernen stecken. Gegen den Ex-PWC-Mitarbeiter sei nach einem stundenlangen Verhör Anklage erhoben worden, teilte die Luxemburger Staatsanwaltschaft am Freitag mit. Weiterlesen
Luxemburg: Die Oase der Steuervermeider. Panorama 06.11.14 | 22:00 Uhr von Pia Lenz, Christoph Lütgert, Anna Orth & Kristopher Sell
http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2014/Luxemburg-Die-Oase-der-Steuervermeider,luxleaks110.html
Wie unser Essen produziert wird - Auf der Suche nach Lösungen für die Ernährung der Welt. Kein Brot für die Welt. Die Weltbevölkerung wird bis 2050 auf fast zehn Milliarden Menschen anwachsen. Um sie zu ernähren, müssen wir 70 Prozent mehr Lebensmittel produzieren, prophezeien die Agrarkonzerne.
Ein bewegender Roman über ein vergessenes Kapitel der amerikanischen Geschichte. New York, 1929: Mit neun Jahren verliert Vivian Daly, Tochter irischer Einwanderer, bei einem Wohnungsbrand ihre gesamte Familie.