Der Untergang des Westens
Quelle: Glenn Diesen Deutsch
auf YouTube (25.11.2025) 1:06:33
Prof. Xueqin Jiang argumentiert, dass sowohl historische Muster als auch Spieltheorie genutzt werden können, um zukünftige Ereignisse präzise vorherzusagen. Prof. Jiang ist der Gastgeber des beliebten Bildungskanals Predictive History:
/ @predictivehistory
Original Transcript: https://www.video-translations.org/tr...
Translated Transcript: https://www.video-translations.org/tr...
Synthese der Geopolitischen Analyse von Professor Jang
Zusammenfassung
Dieses Briefing-Dokument fasst die zentralen Thesen von Professor Jang zur globalen geopolitischen Lage zusammen, mit einem besonderen Fokus auf den Niedergang westlicher Zivilisationen, die Dynamik des Ukraine-Krieges und zukünftige Machtverschiebungen. Die Analyse stützt sich auf ein Drei-Faktoren-Modell – Energie, Offenheit und Zusammenhalt – um den Aufstieg und Fall von Zivilisationen zu bewerten.
Die Kernaussagen sind:
- Der rapide Niedergang des Westens: Die angloamerikanische Welt befindet sich in einem fortgeschrittenen Stadium des Niedergangs, gekennzeichnet durch einen Mangel an Energie in der jungen Bevölkerung, zunehmende Einschränkungen der Meinungsfreiheit (Verlust der Offenheit) und eine extreme politische Polarisierung, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt zerstört. Dieser Prozess wird durch strukturelle Probleme wie die Überproduktion von Eliten (Turchin), die Dominanz einer unproduktiven Rentenökonomie (Piketty) und den natürlichen Lebenszyklus von Zivilisationen (Spengler) beschleunigt.
- Der Ukraine-Krieg ist militärisch entschieden: Russland zeigt die für einen Sieg entscheidenden Faktoren Energie, Offenheit für Lernprozesse und Zusammenhalt, während die Ukraine unter Moralverfall und Zwangsrekrutierung leidet. Die NATO und die Ukraine sind in einer ausweglosen Lage gefangen (Sunk-Cost-Fallacy), was zu einer unvermeidlichen militärischen Niederlage der Ukraine, der Einnahme Odessas durch Russland und einer anschließenden Implosion der NATO führen wird.
- Die strategische Blindheit der westlichen Elite: Die westlichen Eliten agieren in einer selbstgeschaffenen Blase aus Arroganz und Realitätsverweigerung. Sie sind unfähig, die Perspektiven ihrer Gegner zu verstehen, ihre eigene Mitschuld an Krisen (z.B. NATO-Osterweiterung) anzuerkennen oder einen Plan B für den Fall einer Niederlage zu entwickeln.
- Globale Machtverschiebungen: Entgegen der gängigen Meinung wird eine Annäherung zwischen den USA und China prognostiziert, da ihre Volkswirtschaften tief miteinander verflochten sind und China als Status-quo-Macht von Stabilität profitiert. Das eurasische Bündnis zwischen Russland, China und dem Iran wird hingegen als fragil und von historischen Spannungen geprägt eingeschätzt.
- Der Aufstieg der "Pax Judaica": Die wahrscheinlichste und überraschendste Entwicklung der nächsten 5 bis 10 Jahre ist der Aufstieg Israels als neues globales Machtzentrum. Angetrieben nicht durch Zionismus, sondern durch transnationales Finanzkapital, das nach stabilen, wachstumsstarken Anlagemöglichkeiten sucht, die der zerstörte Nahe Osten bietet. Dieser Aufstieg könnte von globalen Mächten wie Russland und China unterstützt werden, da er ihren wirtschaftlichen Interessen dient.
--------------------------------------------------------------------------------
1. Das Drei-Faktoren-Modell des Zivilisatorischen Aufstiegs und Niedergangs
Professor Jangs Analyse der Weltgeschichte basiert auf einem Modell, das den Aufstieg und Fall von Zivilisationen anhand von drei Kernfaktoren erklärt. Alle großen Reiche, von den Persern über die Römer bis zu den Briten, begannen als Grenzstämme, die diese drei Eigenschaften in hohem Maße besaßen.
- Energie: Definiert als der "Hunger", den Menschen haben, um aufzusteigen, hart zu arbeiten und ihren Platz in der Welt zu finden. Es ist der kollektive Antrieb, eine großartige Gesellschaft zu schaffen.
- Offenheit: Beschreibt die Bereitschaft, von anderen zu lernen, über eigene Fehler zu reflektieren und sich kontinuierlich zu verbessern. Eine offene Gesellschaft erlaubt Kritik und vielfältige Perspektiven.
- Zusammenhalt: Die Fähigkeit einer Bevölkerung, sich als ein Volk zu identifizieren, das in der Lage ist, zusammenzuarbeiten und sich zu koordinieren, um übergeordnete Ziele zu erreichen.
2. Analyse des Westlichen Niedergangs
Nach diesem Modell befindet sich die westliche Welt, insbesondere das "angloamerikanische Imperium", in einem rasanten Niedergang, der sich in allen drei Kategorien manifestiert.
2.1 Mangel an Energie und Arbeitsmoral
Die Energie im Westen ist stark rückläufig. Junge Menschen streben danach, "Social Media Influencer" zu werden und erwarten hohe Einkommen ohne harte Arbeit. Der Wille, über Jahrzehnte in Fabriken zu arbeiten, ist kaum noch vorhanden. Stattdessen ziehen es junge Leute vor, "Netflix zu schauen, Videospiele zu spielen oder in den sozialen Medien abzuhängen". Der kollektive Antrieb, Zeit und Energie in den Aufbau einer großartigen Gesellschaft zu investieren, ist erodiert.
2.2 Verlust der Offenheit und Meinungsfreiheit
Die Offenheit in der westlichen Welt nimmt massiv ab. Dies zeigt sich deutlich in folgenden Bereichen:
- Universitäten: Einschränkungen der Meinungsfreiheit durch Ideologien wie DEI (Diversity, Equity, and Inclusion).
- Öffentlicher Diskurs: Unterdrückung von Äußerungen, die palästinensische Rechte unterstützen oder Israels Handeln kritisieren.
- COVID-Lockdowns: Massive Einschränkungen der Meinungsfreiheit während der Pandemie.
2.3 Erosion des Gesellschaftlichen Zusammenhalts
Der Zusammenhalt ist der am stärksten gefährdete Faktor.
- Politische Polarisierung: Das größte Problem in Amerika ist die Spaltung zwischen Links und Rechts, die in gegenseitigen Hass übergegangen ist. Politische Zugehörigkeit ist zu einem entscheidenden Kriterium bei der Partnerwahl geworden.
- Fragmentierung: Die Gesellschaft ist tief gespalten, wobei die politische Opposition nicht mehr als andersdenkend, sondern als existenzielle Bedrohung für die Nation wahrgenommen wird. Dieser Trend wird durch zunehmende Einwanderung in ganz Westeuropa verstärkt.
2.4 Prognose
Basierend auf diesen historischen Indikatoren wird ein rascher Niedergang in den nächsten 5 bis 10 Jahren prognostiziert.
3. Theoretische Erklärungen für den Sozialen Zerfall
Drei Theorien werden herangezogen, um die Ursachen der tiefen sozialen und politischen Polarisierung zu erklären.
| Theoretiker | Theorie | Kernargument | Anwendung auf die USA |
| Peter Turchin | Überproduktion von Eliten | Ein Überangebot an Eliten konkurriert um eine begrenzte Anzahl von Machtpositionen. Dies führt zu internen Elitenkonflikten und schließlich zu Bürgerkrieg oder Revolution, um die Elite zu "dezimieren" und die Gesellschaft zurückzusetzen. | Ein "Bürgerkrieg" zwischen verschiedenen Oligarchen: Tech-Eliten (Peter Thiel, Elon Musk) gegen Finanzeliten (repräsentiert durch die Demokratische Partei). |
| Thomas Piketty | Die Rentenökonomie | Der Kapitalismus führt naturgemäß zu einem Zustand, in dem mit reiner Spekulation (z.B. Aktien, 5 % Rendite) mehr Geld verdient wird als mit produktiver Arbeit (z.B. Fabrik, 2 % Rendite). Dies führt zur Überfinanzialisierung und zum Kollaps, da kein realer Wohlstand mehr geschaffen wird. | Die Konzentration von Kapital bei Monopolen (z.B. die "glorreichen sieben" im S&P 500) und die Entstehung von spekulativen Blasen wie der aktuellen KI-Blase, die "keinen wirklichen gesellschaftlichen Nutzen hat" und Arbeitsplätze vernichtet. |
| Oswald Spengler | Organischer Lebenszyklus | Zivilisationen sind wie Organismen: Sie werden geboren, wachsen, reifen und sterben. Der Westen befindet sich im Endstadium dieses natürlichen, unaufhaltsamen Zyklus. | Der Niedergang Amerikas und der westlichen Welt ist ein natürlicher und möglicherweise notwendiger Prozess im Interesse der Menschheit. |
4. Wirtschaftliche Triebkräfte des Niedergangs: Die Nachwirkungen der Finanzkrise 2008
Die Finanzkrise von 2008 war ein entscheidender Wendepunkt, der auf langfristigen Trends seit der neoliberalen Ära unter Reagan beruhte.
4.1 Strukturelle Verschiebungen seit der Reagan-Ära
- Von der Produktion zur Finanzialisierung: Die US-Wirtschaft verlagerte sich von der Herstellung realen Wohlstands zur Schaffung komplexer und riskanter Finanzinstrumente (Derivate, CDOs).
- Deregulierung: Die Aufhebung des Glass-Steagall-Gesetzes führte zur Konsolidierung der Finanzbranche und zur Entstehung von "too big to fail"-Banken.
- Vereinnahmung der Politik ("Elite Capture"): Die Demokratische Partei wandelte sich von einer Partei der Arbeiterklasse zu einer Partei der "professionellen Managementklasse", insbesondere des Finanzsektors.
4.2 Die Obama-Präsidentschaft als Wendepunkt
Barack Obama wurde mit dem Versprechen von "Hoffnung und Wandel" gewählt, um diese parasitäre Elitenstruktur umzukehren. Stattdessen:
- Ernannte er mit Larry Summers und dessen Team genau die Personen zur Krisenlösung, die die Krise mitverursacht hatten.
- Rettete er durch "quantitative easing" seine Freunde an der Wall Street, während das amerikanische Volk im Stich gelassen wurde.
- Unter seiner Präsidentschaft verloren mehr afroamerikanische Familien ihre Häuser als unter jedem anderen Präsidenten in der Geschichte.
4.3 Populismus als Reaktion auf Elitenversagen (Historische Parallele: Rom)
Populismus wird als natürliche Reaktion auf eine arrogante, selbstzufriedene und reformunwillige Elite dargestellt.
- Historisches Beispiel: Im alten Rom weigerte sich die Aristokratie, die harmlose Landreform der Gracchus-Brüder zu akzeptieren, und ermordete sie stattdessen. Diese Unnachgiebigkeit öffnete Demagogen wie Julius Cäsar die Tür, der die Loyalität des Volkes gewann, indem er es mit Anstand behandelte.
- Moderne Anwendung: Die westliche Elite lebt in einer Blase, abgekoppelt vom Leid der Bevölkerung (z.B. kann sich die Mehrheit der Amerikaner keinen Notfall für 500 $ leisten). Die Manipulation der demokratischen Vorwahlen gegen Bernie Sanders ermöglichte erst den Aufstieg von Donald Trump, der von Wählern als Mittel gesehen wurde, "ihre Eigenständigkeit zu behaupten" und dem Establishment einen "Knüppel zwischen die Beine zu werfen".
5. Der Krieg in der Ukraine: Eine Analyse des Konflikts und seiner Akteure
Der Konflikt wird als "im Grunde seit einem Jahr vorbei" beschrieben, mit einer klaren militärischen Überlegenheit auf russischer Seite.
5.1 Die Überlegenheit der Russischen Streitkräfte
Die russischen Soldaten zeigen die drei entscheidenden Faktoren:
- Energie: Sie kämpfen mit hoher Motivation und Initiative und sehen den Krieg als einen "Kreuzzug zur Rettung der russischen Zivilisation".
- Offenheit: Sie lernen ständig aus Fehlern und passen ihre Taktiken an (z.B. der Wechsel von großen Bataillonen zu kleinen, schnellen Aufklärungseinheiten auf Motorrädern).
- Zusammenhalt: Sie agieren als geschlossene und entschlossene Kraft.
Im Gegensatz dazu sind die ukrainischen Streitkräfte von niedriger Moral, Zwangsrekrutierung älterer Männer und "himmelhohen" Desertionsraten geprägt.
5.2 Die Zwangslage der Ukraine und der NATO
- Ukraine: Präsident Selenskyj kann eine Niederlage nicht eingestehen, da dies "politischer Selbstmord" wäre und zu einer Revolution führen würde. Er muss den Kampf bis zum "bitteren Ende" fortsetzen.
- NATO: Die NATO ist von Anfang an tief in den Krieg involviert (Waffen, Zielerfassung, Finanzen, Führung) und steckt in einem "Trugschluss der versunkenen Kosten" (Sunk-Cost-Fallacy). Wie ein Spieler im Casino, der bereits eine Million Dollar verloren hat, kann die NATO nicht einfach aufgeben.
5.3 Prognose
Der Krieg wird durch eine militärische Lösung beendet werden. Es wird erwartet, dass Russland bis nach Odessa vorrückt. Sobald dieses strategische Ziel erreicht ist, wird der Krieg enden und die NATO wird implodieren.
6. Die Strategische Krise des Westens: Arroganz und Realitätsverlust
Ein Kernproblem des Westens ist der Verlust der Offenheit auf strategischer Ebene, was zu einer tiefen Krise der Wahrnehmung und Politikgestaltung führt.
6.1 Die Elite in der Blase: Verweigerung der Selbstreflexion
Die westliche Elite lebt in einer Blase aus Arroganz und Engstirnigkeit. Nach Schockereignissen wie dem Brexit, der Trump-Wahl oder der russischen Invasion weigerten sie sich, ihre eigenen Annahmen zu hinterfragen. Stattdessen verdoppelten sie ihre Anstrengungen, ignorierten Kritik und schotteten sich weiter ab. Sie weigern sich kategorisch anzuerkennen, dass die NATO-Erweiterung Russland provoziert haben könnte.
6.2 Unfähigkeit zur Objektiven Gegneranalyse
Der Westen ist unfähig, Bedrohungen rational zu bewerten, weil er dazu verpflichtet ist, seine Gegner zu hassen.
"In Europa kann man nicht einmal über die Sicherheitsbedenken seiner Gegner sprechen [...] man würde sie kreuzigen, ihre Karriere wäre ruiniert."
Diese Weigerung, die Perspektiven von Russland, China oder dem Iran auch nur zu diskutieren, macht die Entwicklung vernünftiger Strategien unmöglich. Die Realität wird durch Narrative ersetzt; es geht nicht mehr darum, was wahr ist, sondern darum, welche Erzählung die eigene Seite stärkt.
6.3 Zusätzliche Spaltungsfaktoren
Neben dem Krieg wird das Einwanderungsproblem als ein Faktor genannt, der Westeuropa "auseinanderreißen" wird, wie Rassenunruhen in Frankreich und im Vereinigten Königreich bereits andeuten.
7. Globale Machtverschiebungen: China, Russland und die Zukunft Eurasiens
7.1 Die US-Chinesische Rivalität: Eine Wahrscheinliche Annäherung
Im Gegensatz zur gängigen Meinung wird eine Annäherung zwischen den USA und China prognostiziert.
- China als Status-quo-Macht: China hat massiv von der Globalisierung und dem Handel mit den USA profitiert und ist daher an der Aufrechterhaltung des bestehenden Systems interessiert.
- Wirtschaftliche Interdependenz: Die beiden Volkswirtschaften sind voneinander abhängig. China liefert billige Arbeitskraft und stützt den US-Dollar, während die USA Technologie und einen riesigen Verbrauchermarkt bieten. Die Rückverlagerung der Produktion in die USA ist gescheitert.
- Geopolitische Stabilität: Aus chinesischer Sicht ist eine US-Präsenz in Südostasien vorteilhaft, da sie regionale Mächte wie Japan (die "dominierende Seestreitmacht" der Region) in Schach hält und für Vorhersehbarkeit sorgt.
7.2 Die Eurasische Allianz: Ein Zweckbündnis mit Internen Spannungen
Die Partnerschaft zwischen Russland, China und dem Iran wird skeptisch bewertet.
- Historische Konflikte: Die drei Nationen haben lange Geschichten von geopolitischen Spannungen und ungelösten territorialen Streitigkeiten.
- Konkurrierende Interessen: Es gibt Reibungspunkte wie den Einfluss in Kasachstan oder konkurrierende Handelsrouten (Chinas Belt and Road Initiative vs. Russlands Nord-Süd-Korridor).
- Abhängigkeit von den USA: Das Bündnis ist primär eine Reaktion auf den Druck der USA. Sollte dieser Druck wegfallen, könnten die internen Konflikte wieder in den Vordergrund treten.
8. Zukunftsprognose: Der Aufstieg der "Pax Judaica"
Die markanteste Vorhersage ist der Aufstieg eines neuen Reiches auf der Weltbühne: die "Pax Judaica".
8.1 Israel als neues aufstrebendes Reich
Israel ist die einzige Nation, die derzeit die drei entscheidenden Faktoren – Energie, Offenheit und Zusammenhalt – in hohem Maße aufweist.
8.2 "Pax Judaica" als Projekt des Transnationalen Kapitals
Dieser Aufstieg ist weniger ein zionistisches Projekt des israelischen Nationalstaats als vielmehr ein Projekt des transnationalen Finanzkapitals.
- Investitionslogik: Wohlhabende Investoren suchen nach sicheren Orten mit hohem Wachstumspotenzial. Die USA sind mit 38 Billionen Dollar Schulden und am Rande eines Bürgerkriegs zu riskant.
- Wachstumschancen im Nahen Osten: Länder wie Libyen, Irak und Syrien sind zerstört, bieten aber enorme Chancen für Wiederaufbauinvestitionen. Israel ist der stabile und logische Ankerpunkt, um von diesem Wiederaufbau zu profitieren.
"Wenn ich Kapital bin, interessiere ich mich nur für Wachstum und Rendite [...] der einzige Ort, an dem ich es anlegen und über die Zeit wachsen sehen kann, ist Israel."
8.3 Die Interessen Globaler Mächte an diesem Aufstieg
- Russland: Nach dem Sieg in der Ukraine wird Russland einen Großteil der weltweiten Kohlenhydratproduktion kontrollieren und benötigt Märkte im Nahen Osten und in Afrika. Israel wäre der "perfekte Einstiegspunkt".
- China: Ein dominantes Israel, das Syrien, den Irak und Ägypten kontrolliert, würde massive Infrastrukturinvestitionen (Wiederaufbau, KI-Überwachungsstaat) benötigen, die China liefern könnte.
Der Aufstieg der "Pax Judaica" wird als die große Überraschung der nächsten 5 bis 10 Jahre prognostiziert.
Erstellt: 25.11.2025 - 19:50 | Geändert: 25.11.2025 - 21:25
