Vor 40 Jahren wurde eine Air-France Maschine auf dem Flug 139 von Tel Aviv nach Paris von einem westdeutsch-palästinensischen Kommando gekapert und nach Entebbe in Uganda entführt. Die Entführung wurde nach etwa einer Woche durch die israelische Armee gewaltsam beendet. Auch Westdeutschland war in diese Flugzeugentführung verwickelt: Die Bundesregierung wurde Adressat der Forderung, politische Gefangene aus den Gefängnissen zu entlassen. Die Entführung wurde unter anderem von zwei deutschen AktivistInnen der Revolutionären Zellen durchgeführt. Dabei kam es zu einer Konfrontation zwischen den beiden bewaffneten Linksradikalen und zunächst über 250 Geiseln, von denen viele Juden und zum Teil israelische StaatsbürgerInnen waren. Das löst bis in die Gegenwart anhaltende politische Diskussionen aus. Sowohl in Israel als auch in der Bundesrepublik ist 'Entebbe' zu einem subprominenten Erinnerungsort geworden. Zeit dafür, darauf einen quellenkritisch fundierten Bick zu richten.
Deutschland (Thema)
Ein Vierteljahrhundert nach Ende des Kalten Krieges ist der Frieden in Europa wieder brüchig geworden. Die NATO - und mit ihr die linientreuen Medien - lassen keine Gelegenheit aus, Wladimir Putin eine aggressive Expansionspolitik zu unterstellen, um im gleichen Atemzug die eigenen Kräfte aufzurüsten und heikle Manöver an den Grenzen zur Russischen Föderation zu vollführen. In der jüngsten Fassung ihres Weißbuchs klassifiziert die Bundesregierung Russland gar als "Rivalen" und setzt es von der Bedrohung her dem IS gleich.
Regie: Egon Monk. Nach e. Roman v. Hans Fallada, Mit Ernst Jacobi, Arno Assmann u. a.
→ Das Buch
Teil 1: Der Zusammenbruch / Teil 2: Die Entscheidung, 240 Min. Diese bahnbrechende Chronik einer französischen Stadt unter deutscher Besatzung versetzte Anfang der 1970er Jahre die politische Klasse Frankreichs in helle Aufregung und führte zu einem zehn Jahre anhaltenden Ausstrahlungsverbot im Fernsehen.
Beschäftigung, Zyklus, Mehrwert, Profitrate, Kredit, Weltmarkt. Im Unterschied zur traditionellen Lehrbuchökonomie muss die progressive Statistik die ökonomischen Transaktionen der Volkswirtschaft abbilden, d.h. die empirisch-statistischen Daten in einen Zusammenhang bringen, der der Wirklichkeit verpflichtet ist, d.h. des Gesamtzusammenhangs von Produktion, Verteilung, Umverteilung und Verwendung des Nationaleinkommens.
Was verdankt ein von der Mutter "Glückskind" genannter Sohn dem Vater? Der ist in dem neuen Roman, in dem Christoph Hein alle Register seiner erzählerischen Kunst und seiner geschichtsdiagnostischen Kompetenz entfaltet, eine unausweichliche Antriebskraft. Jedoch in einem alles andere als positiven Sinn: Der Sohn, in der entstehenden DDR lebend, muss seit seiner Geburt im Jahr 1945 vor dem kriegsverbrecherischen toten Vater sein ganzes Dasein im Fluchtmodus zubringen: psychisch, physisch, beruflich, geographisch, in Liebesdingen.
Deutsche Außenpolitik angesichts der politischen Kultur Russlands. Das vorliegende Buch deckt den Zusammenhang zwischen Außenpolitik und Kultur auf. Es setzt Deutschlands Russlandpolitik und russische Außenpolitik in Beziehung zur politischen Kultur beider Staaten.
In Deutschland ist der Rechtspopulismus laut und deutlich geworden: Sichtbar bei den Pegida-Demonstrationen, hörbar in öffentlichen Debatten wie "Deutschland schafft sich ab" und politisch in Verbindungen zur neuen Partei AfD.
Der Autor Max Brym lässt das Jahr 2015 mit seinen teils dramatischen Ereignissen Revue passieren. Verarbeitet werden darin die politischen, ökonomischen und kulturellen
Ereignisse aus dem vergangenen Jahr.
Amerikaner und Deutsche denken sehr unterschiedlich über den Staat, Gerechtigkeit in der Gesellschaft, die Rolle der Wirtschaft, Freiheit. Debatten über Klimaschutz, Gesundheitsreformen, Abhörskandale und nicht zuletzt Rassismus und Polizeigewalt zeigen dies.
