Juli 2014

Zitate aus der Münchner Sicherheitskonferenz 2014. Eine Auswahl

  • "Gleichgültigkeit ist für ein Land wie Deutschland keine Option, weder aus sicherheitspolitischer noch aus humanitärer Sicht. (...) Wenn wir über die Mittel und Fähigkeiten verfügen, dann haben wir auch eine Verantwortung, uns zu engagieren." Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU)
  • "Die Bundesrepublik sollte sich als guter Partner früher, entschiedener und substanzieller einbringen." Bundespräsident Joachim Gauck (CDU)
  • "Deutschland ist eigentlich zu groß, um Weltpolitik nur von der Außenlinie zu kommentieren." Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD)
  • "Die Besucher der Münchner Sicherheitskonferenz in diesem Jahr erleben, dass die Zahl der Konflikte weltweit immer größer wird, und diejenigen, die politisch gelöst werden, geringer." Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD)

Die Ukraine, Russland und der Westen. Ein neues Feindbild ist geschaffen: Russland und Wladimir Putin. Sie bedrohen, so heißt es, die Ukraine und den Frieden in Europa. Eigene Absichten, Ursache und Wirkung lassen sich damit gut verhüllen.

ISBN 978-3-89438-556-9 vergriffen

Bd. III: Herrschaft und Gesellschaft im Konflikt, Teil B

Mit den neuen Veröffentlichungen hat das große Forschungsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte dem breit entfalteten Bild der politischen und gesellschaftlichen Konflikte der NS-Zeit in Bayern weitere eindrucksvolle Konturen hinzugefügt.

ISBN 978-3-486-42381-5 34,95 € Portofrei Bestellen

Bd. I: Soziale Lage und politisches Verhalten der Bevölkerung im Spiegel vertraulicher Berichte

Die Geschichtsschreibung über die NS-Zeit hat meist die spektakulären Staatsaktionen und die Figur Hitlers in den Mittelpunkt gerückt. Weitgehend unbekannt blieb dagegen die Wirkungsgeschichte des NS-Regimes bei den „kleinen Leuten“, auf der unteren sozialen und lokalen Ebene.

ISBN 978-3-486-48361-1 34,95 € Portofrei Bestellen

Bd. VI: Die Herausforderung des Einzelnen. Geschichten über Widerstand und Verfolgung

Die dramatischen und eindrucksvollen Geschehnisse um den 20. Juli, die „Weiße Rose“ oder die „Rote Kapelle“ sind schon oft dargestellt worden und scheinen hinlänglich bekannt.

ISBN 978-3-486-42411-9 34,95 € Portofrei Bestellen