Nationalsozialismus (Thema)

Deutschland, 1933. Der jüdische Professor Victor Klemperer lehrt an der Dresdner Universität Romanistik. Langsam aber sicher bekommt er den aufkeimenden Judenhass zu spüren - zunächst beruflich, dann auch privat. Klemperer darf "arischen" Studenten keine Prüfungen mehr abnehmen, und immer mehr Freunde verlassen ob der drohenden braunen Gefahr Deutschland.

EAN 4260158190282 vergriffen

"15 Jahre lang, von 1910 bis 1924, hat Erich Mühsam, der berühmteste deutsche Anarchist, sein Leben festgehalten: ausführlich, stilistisch pointiert, schonungslos auch sich selbst gegenüber und niemals langweilig. Was diese Tagebücher so fesselnd macht, ist der wache Blick des Weltveränderers. Mühsam wollte Anarchie praktisch ausprobieren. Anarchie hieß für ihn: Leben ohne moralische Scheuklappen, ohne Rücksicht auf Konventionen -- und er bewies, dass es geht. Auch das Schreiben ist Aktion, in allen Sätzen schwingt die Erwartung des Umbruchs mit, den er tatsächlich mit herbeiführt: Die Münchner Räterevolution ist auch die seine, und die Rache der bayerischen Justiz trifft ihn hart." Quelle & MP3: www.freie-radios.net

Wenige Jahre vor und nach Abfassung seiner berühmten Untersuchung über das Spiel, "Homo ludens" (1938), verfasste der niederländische Kulturhistoriker Johan Huizinga (1872-1945) zwei Werke zur Analyse und Kritik seiner Zeit - der Herrschaft des Nationalsozialismus in Europa und des Zweiten Weltkriegs -, die unterschiedlich wahrgenommen wurden.

ISBN 978-3-7705-5575-8 49,90 € Portofrei Bestellen

Die in diesem Band versammelten Texte einschlägig ausgewiesener Experten erkunden bislang vernachlässigte Themenbereiche und entwickeln neue Fragestellungen zur Geschichte der bewaffneten SS. Zu ihnen gehören biografie-, struktur-, sozial- und operationsgeschichtliche Ansätze.

ISBN 978-3-506-77383-8 39,90 € Portofrei Bestellen

Der Frankenführer Julius Streicher und sein Hetzblatt Der Stürmer gelten bis heute als Synonyme für den Judenhass als zentrales Element des Nationalsozialismus. Hitler selbst bemerkte, wenn man den Nationalsozialismus will, muß man Streicher gutheißen.

ISBN 978-3-506-77267-1 56,00 € Portofrei Bestellen

Am 10. Juni 1944 blieb in Oradour-sur-Glane die Zeit stehen. Das ruhige Dorf im nordwestlichen Zentralmassiv Frankreichs wurde von der SS-Panzerdivision Das Reich in Schutt und Asche gelegt. 642 Menschen wurden grundlos erschossen, verbrannt in ihrer Mehrzahl Frauen und Kinder.

ISBN 978-3-89438-554-5 18,00 € Portofrei Bestellen

Berichte der Zentralen Jüdischen Historischen Kommission. Überlebende der Ghettos und Lager fanden sich im Sommer 1944 in der Zentralen Jüdischen Historischen Kommission zusammen. Sie zeichneten Erinnerungen auf, begannen mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der jüdischen Katastrophe und publizierten sie in einer Schriftenreihe. Herausgegeben von Beer, Frank; Benz, Wolfgang; Distel, Barbara,

ISBN 978-3-86331-149-0 29,90 € Portofrei Bestellen

Bd. III: Herrschaft und Gesellschaft im Konflikt, Teil B

Mit den neuen Veröffentlichungen hat das große Forschungsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte dem breit entfalteten Bild der politischen und gesellschaftlichen Konflikte der NS-Zeit in Bayern weitere eindrucksvolle Konturen hinzugefügt.

ISBN 978-3-486-42381-5 34,95 € Portofrei Bestellen

Bd. I: Soziale Lage und politisches Verhalten der Bevölkerung im Spiegel vertraulicher Berichte

Die Geschichtsschreibung über die NS-Zeit hat meist die spektakulären Staatsaktionen und die Figur Hitlers in den Mittelpunkt gerückt. Weitgehend unbekannt blieb dagegen die Wirkungsgeschichte des NS-Regimes bei den „kleinen Leuten“, auf der unteren sozialen und lokalen Ebene.

ISBN 978-3-486-48361-1 34,95 € Portofrei Bestellen

Bd. VI: Die Herausforderung des Einzelnen. Geschichten über Widerstand und Verfolgung

Die dramatischen und eindrucksvollen Geschehnisse um den 20. Juli, die „Weiße Rose“ oder die „Rote Kapelle“ sind schon oft dargestellt worden und scheinen hinlänglich bekannt.

ISBN 978-3-486-42411-9 34,95 € Portofrei Bestellen