Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung

Archiv für Sozialgeschichte, Band 17 (1977)
Sozialgeschichte der NS-Zeit

Inhaltsverzeichnis
1 Winkler, Heinrich August: Der entbehrliche Stand
41 Krohn, Claus-Dieter; Stegmann, Dirk: Kleingewerbe und Nationalsozialismus in einer agrarisch-mittelständischen Region
99 Winkler, Dörte: Frauenarbeit versus Frauenideologie
 

127 Kater, Michael H.: Bürgerliche Jugendbewegung und Hitlerjugend in Deutschland von 1926 bis 1939
175 Kleßmann, Christoph: Zur rechtlichen und sozialen Lage der Polen im Ruhrgebiet im Dritten Reich
195 Teppe, Karl: Zur Sozialpolitik des Dritten Reiches am Beispiel der Sozialversicherung
251 Volkmann, Hans-Erich: Das außenwirtschaftliche Programm der NSDAP 1930-1933
275 Stegmann, Dirk: Antiquierte Personalisierung oder sozialökonomische Faschismus-Analyse?
297 Beier, Gerhard: Dokumentation
337 Boll, Friedhelm: Spontaneität der Basis und politische Funktion des Streiks 1914-1918
367 Summaries
374 Résumés
381 Rezensionen

   383 Psychohistorie und Sozialgeschichte
   404 Gewerkschaften und Emanzipation
   445 Geschichtspropaganda und Geschichtsforschung
   458 Sozialdemokratie und Sozialgeschichte 1909-1914
   467 Die Geschichte der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands
   474 Arbeitersport und Sportgeschichte
   484 Vom Mythos der Volksgemeinschaft
   491 Politische und soziale Bewegung in Frankreich und Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts
   501 Industrielle Revolution als innovativer Wandel
   517 Schule, Universität und sozialer Wandel
   538 Die Lebensreformbewegung
   544 Ehni, Hans-Peter: Zur Edition "Akten der Reichskanzlei, Weimarer Republik" 1919-1923
   559 Die unbewältigte Jugendbewegung
   567 Studenten und Politik 1914-1939
   577 Die politische Philosophie Ernst Blochs
   589 Veröffentlichungen zum System und zur Geschichte der DDR
   625 Studien zur Geschichte der Arbeiterbewegung
       625 [Rezension von: Kleine Politische Schriften/ WilhelmLiebknecht, 1976 // Bebel und die Strategie der Kriegsverhütung 1904-1913 / Helmut Bley, 1975]
       629 Friedrich Albert Lange. Leben und Werk, hrsg. von Joachim H. Knoll und Julius H. Schoeps, Duisburg 1975
       632 Johann Most, Ein Sozialist in Deutschland, hrsg. von Dieter Kühn, München 1974
       633 Franz Mehring: Anfänge der materialistischen Literaturbetrachtung in Deutschland, zusammengest. und eingel. von Theo Buck, Stuttgart 1973
       635 Kurt Eisner, Sozialismus als Aktion. Ausgewählte Aufsätze und Reden, hrsg. von Freya Eisner, Frankfurt 1975
       636 Die Verbrüderung. Jg. 1-3 (3. Okt. 1848-29. Juni 1850). Unv. Nachdruck Leipzig 1975
       636 [Rezension von: Annals of labour / ed. by John Burnett, 1974 // Zur Theorie und Geschichte der frühen Arbeiterlebenserinnerungen / Georg Bollenbeck, 1976]
       640 Thomas Blanke/Rainer Erd/Ulrich Mückenberger/Ulrich Stascheit (Hrsg.), Kollektives Arbeitsrecht. Quellentexte zur Geschichte des Arbeitsrechts in Deutschland, Bd. 1 und 2, Reinbek bei Hamburg 1975
       642 Lawrence Schofer, The formation of a modern labor force. Upper Silesia 1865-1914, Berkeley / Los Angeles / London 1975
       646 Axel Misch, Das Wahlsystem zwischen Theorie und Taktik. Zur Frage von Mehrheitswahl und Verhältniswahl in der Programmatik der Sozialdemokratie bis 1933, Berlin 1974
       649 Arbeiter- und Soldatenräte im rheinisch-westfälischen Industriegebiet. Studien zur Geschichte der Revolution 1918/19, hrsg. von Reinhard Rürup, Wuppertal 1975
       650 Jürgen Klein, Bürgerliche Demokraten oder christliche, sozialdemokratische und kommunistische Gewerkschaften Hand in Hand gegen die Arbeiter, Hamburg 1974
       651 Ingmar Dreher, Die deutsche proletarisch-revolutionäre Kinder- und Jugendliteratur zwischen 1918 und 1933. Hansgeorg Meyer, Die deutsche Kinder- und Jugendliteratur 1933 bis 1945, Berlin-DDR 1975
       653 Gerald Stieg/Bernd Witte, Abriß einer Geschichte der deutschen Arbeiterliteratur, Stuttgart 1973
       654 [Rezension von: Der Krieg zwischen Reich und Arm/ Babeuf, 1975 // Von Babeuf bis Blanqui / Joachim Höppner, Waltraud Seidel-Höppner, 1975 // Utopian communism in France / Christopher H. Johnson, 1974]
       659 Ross McKibbin, The evolution of the Labour Party 1910-1924, London
       660 Wolfgang Neugebauer, Bauvolk der kommenden Welt. Geschichte der sozialistischen Jugendbewegung in Österreich, Wien 1975
       661 Georg W. Strobel, Die Partei Rosa Luxemburgs, Lenin und die SPD. Der polnisch "europäische" Internationalismus in der russischen Sozialdemokratie, Wiesbaden 1974
   667 Allgemeine Untersuchungen zur Sozialgeschichte
       667 Hermann Aubin/Wolfgang Zorn (Hrsg.), Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 2: Das 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1976
       669 Ulrich Engelhardt/Volker Sellin/Horst Stuke (Hrsg.), Soziale Bewegung und politische Verfassung. Beiträge zur Geschichte der modernen Welt, Stuttgart 1976
       674 [Rezension von Bibliographie zur modernen deutschen Sozialgeschichte (18.-20. Jahrhundert) / Hans-Ulrich Wehler, 1976 // Bibliographie zur modernen deutschen Wirtschaftsgeschichte (18.-20. Jahrhundert) / Hans-Ulrich Wehler, 1976]
       675 Arthur E. Imhof/Øivind Larsen, Sozialgeschichte und Medizin. Probleme der quantifizierenden Quellenbearbeitung in der Sozial- und Medizingeschichte, Oslo/Stuttgart 1976
       677 Studien zur Krankenhausgeschichte im 19. Jahrhundert im Hinblick auf die Entwicklung in Deutschland. Vorträge, Red.: Hans Schadewaldt, Göttingen 1976
       679 Volker R. Berghahn (Hrsg.), Militarismus, Köln 1975
       683 [Rezension von: Empirische Revolutionsforschung / hrsg. und eingel. von Klaus von Beyme, 1973 // Comparative revolutionary movements / Thomas H. Greene, 1974]
       687 [Rezension von: Studien zur vergleichenden Revolutionsgeschichte 1500-1917 / Manfred Kossok (Hrsg.), 1974 // Theorie des Aufstands / Emilio Lussu, 1974]
       689 Sigrid Fröhlich, Die Soziale Sicherung bei Zünften und Gesellenverbänden, Berlin 1976
       691 Johann Hinrich Wichern, Sämtliche Werke, hrsg. von Peter Meinhold, Bd. I-VII, Berlin/Hamburg 1958 - 1075
       695 Hanns-Peter Reisner, Literatur unter der Zensur. Die politische Lyrik des Vormärz, Stuttgart 1975
       696 [Rezension von: Deutsches Bürgerbuch für 1845 / hrsg. von Rolf Schloesser, 2. Aufl. 1975 // Zwischen Vaterland und Freiheit / Robert Prutz, 1975]
       697 [Rezension] Vergessene Texte / Georg Weerth, 1975/76 // Georg Weerth / Karl Hotz, 1976]
       698 Edda Ziegler, Julius Campe. Der Verleger Heinrich Heines, Düsseldorf 1976
       699 Jörn Brederlow, "Lichtfreunde" und "Freie Gemeinden". Religiöser Protest und Freiheitsbewegung im Vormärz und in der Revolution von 1848/49, München/Wien 1976
       701 Peter N. Stearns, The revolutions of 1848, London 1974
       703 Günter Moltmann, Atlantische Blockpolitik im 19. Jahrhundert. Die Vereinigten Staaten und der deutsche Liberalismus während der Revolution von 1848/49, Düsseldorf 1973
       705 Hartwig Gebhardt, Revolution und liberale Bewegung. Die nationale Organisation der konstitutionellen Partei in Deutschland 1848/49, Bremen 1974
       707 Aufstand der Bürger. Revolution 1849 im westdeutschen Industriezentrum, hrsg. von Klaus Goebel und Manfred Wichelhaus, Wuppertal 1974
       708 Karl Geisel, Die Hanauer Turnerwehr. Ihr Einsatz in der badischen Mairevolution von 1849 und der Turnerprozeß, Marburg 1974
       708 Eberhard Naujoks, Die parlamentarische Entstehung des Reichspressegesetzes in der Bismarckzeit (1848/74), Düsseldorf 1975
       710 Horst Dräger, Die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung, Stuttgart 1975
       712 Amine Haase, Katholische Presse und die Judenfrage. Inhaltsanalyse katholischer Periodika am Ende des 19. Jahrhunderts, Pullach bei München 1975
       716 Helen E. Meller, Leisure and the changing city, 1870-1914, London/Henley/Boston 1976
       718 Luigi De Rosa, La rivoluzione industriale in Italia e il Mezzogiorno, 2. Aufl., Roma/Bari 1974
       718 Robert Gellately, The politics of economic despair. Shopkeepers and German politics 1890-1914, London/Beverly Hills 1974
       720 Charles S. Maier, Recasting bourgeois Europe. Stabilization in France, Germany and Italy in the decade after World War I, Princeton, N. J., 1975
       723 Henning Grund, "Preußenschlag" und Staatsgerichtshof im Jahre 1932, Baden-Baden 1976
       725 Ortwin Domröse, Der NS-Staat in Bayern von der Machtergreifung bis zum Röhm-Putsch, München 1974
       726 Jost Dülffer, Weimar, Hitler und die Marine. Reichspolitik und Flottenbau 1920-1939, Düsseldorf 1973
       728 Wirtschaft und Rüstung am Vorabend des Zweiten Weltkrieges, hrsg. von Friedrich Forstmeier und Hans-Erich Volkmann, Düsseldorf 1975
       731 Widerstand und Verfolgung in Wien 1934-1945. Eine Dokumentation, hrsg. vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Bd. 1-3, Wien 1975
       734 William E. Paterson and Ian Campbell, Social democracy in post-war Europe, New-York 1974
       736 Heribert Knorr, Der parlamentarische Entscheidungsprozeß während der Großen Koalition 1966 bis 1969, Meisenheim am Glan 1975
       737 Kaspar Maase, Leseinteressen der Arbeiter in der BRD, Köln 1975
       739 Bernhard Muszynski, Wirtschaftliche Mitbestimmung zwischen Konflikt- und Harmoniekonzeptionen. Theoretische Voraussetzungen, geschichtliche Grundlagen und Hauptprobleme der Mitbestimmungsdiskussion in der BRD, Meisenheim am Glan 1975
       741 Hans-Peter Bull, Die Staatsaufgaben nach dem Grundgesetz, Frankfurt 1973

744 Die Mitarbeiter dieses Bandes

 

Erstellt: 28.06.2025 - 16:20  |  Geändert: 30.06.2025 - 12:03