Lola Lachmann wohnt mit ihrer Mutter auf der Erbse, einem Hausboot am Fluss. Seitdem sich ihr Vater in Luft aufgelöst hat, lebt Lola in einer Fantasiewelt und wird zur Einzelgängerin. Eines Tages jedoch droht Lolas Traumwelt aus den Fugen zu geraten: Ihre Mutter hat einen neuen Freund!
Audio-CD (Thema)
Eine der bekanntesten Erzählungen des weltberühmten argentinischen Schriftstellers Julio Cortázar. Er gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.
Kinder, wie die Zeit vergeht. Fast genau so schnell wie die Bundespräsidenten. Und bevor schon wieder einer ins Lager der Frührentner und Ehrensoldempfänger wechselt, ist es nach zwei Jahren mal wieder höchste Zeit für ein Update des Programms: bis neulich.
Endlich: Es geht weiter! Nach dem Manifest folgt die Offenbarung! Hier kommt die fulminante Fortsetzung der Fortsetzung: der "Känguru-Chroniken" dritter Teil.
Marc-Uwe Kling lebt mit einem Känguru zusammen. Das Känguru ist Kommunist und steht total auf Nirvana. Die Känguru-Chroniken berichten von den Abenteuern und Wortgefechten des Duos.
LIEBE, so der seit Jahren konstante Titel des Programms, kommt darin nicht vor, zumindest nicht in Form von Herzen, die zueinander finden und romantisch kommt allenfalls einmal die Musik des vielseitigen Pianisten daher.
Wie kam es dazu, dass Johann Sebastian Bach seine unvergesslichen Stücke komponierte? Diese Hörspielbox versammelt seine schönsten Werke und erzählt von ihrer Entstehung.
Ein bewegender Appell für moralisches Handeln und für den Frieden. Ludwig Baumann, einer der letzten lebenden Wehrmachtsdeserteure, hält ein flammendes Plädoyer gegen den Krieg. Das eindrucksvolle Vermächtnis eines bekannten Friedensaktivisten, der sich Hitler widersetzte - ein Buch mit der Kraft von Stéphane Hessels Empört Euch! .
Der Weltkrieg von 1914 bis 1918, die globale Katastrophe zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts, angetrieben von den imperialistischen Mächten Europas, wird zunehmend im Zusammenhang gesehen mit der späteren Machtergreifung Lenins, der Diktatur Hitlers, und schließlich auch dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges.
In den Lesungen Oskar Maria Grafs schweben die Texte zwischen kraftvoller Vitalität und anrührender Zärtlichkeit. Egal, ob er sich an Begegnungen mit großen Schriftstellerkollegen erinnert, humorig den eigenen Dialekt verficht, aus seinen Kalendergeschichten liest oder zornig seine Ansprache "Verbrennt mich!" vorträgt - an Graf hört man sich nicht satt.