Surplus Magazin (Medienpräsenz)

21:44

Das neue Wehrdienst-Gesetz von Boris Pistorius ist ein weiterer Schritt Richtung allgemeiner Wehrpflicht. Adam Tooze argumentiert: Wehrpflicht wirkt wie eine ineffiziente Naturaliensteuer und war historisch immer eine politische »Schule der Nation«. Was bedeutet ihre mögliche Wiedereinführung in Zeiten von Fachkräftemangel, geopolitischer Unsicherheit und gesellschaftlicher Spaltung?

Adam Tooze ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Columbia University in New York und Surplus-Herausgeber. Im Gespräch mit Lukas Scholle analysiert er die ökonomischen und gesellschaftlichen Dimensionen der Wehrpflicht, von den 80er Jahren bis heute.

Timestamps: 

00:00 – Einführung: Warum Wehrpflicht wieder diskutiert wird 
02:40 – Wehrpflicht als ineffiziente „Naturalsteuer“ 
04:00 – Schule der Nation: Gesellschaftspolitische Dimensionen 
06:20 – Fachkräftemangel und die Grenzen der Bundeswehr 
07:30 – Rückblick: 500.000 Soldaten in den 80ern 
09:00 – Reservisten, Sollstärke und Realität 
11:20 – Zivildienst und die Rettung des Sozialstaats 
13:20 – Ifo-Berechnungen: Ein Nachfrageschock von Milliarden 
15:10 – „Haben Sie gedient?“: Das soziale Stigma der Wehrpflicht 
16:30 – USA-Vergleich: Militär als Karrieresprungbrett 
20:35 – Brisanz heute: Abschreckung gegen Putin?

22:11

Während die Weltöffentlichkeit über Waffenstillstände und diplomatische Lösungen diskutiert, herrscht im Gazastreifen eine Realität von Hunger, Belagerung und ökonomischer Zerstörung.

Wirtschaftshistoriker Adam Tooze analysiert im Gespräch mit Lukas Scholle, wie die systematische Vernichtung von Ackerland, die Blockade von Hilfslieferungen und die Zerstörung der Infrastruktur Teil einer ökonomischen Kriegsführung geworden sind.

Dabei geht es um die Frage: Ist Gaza heute das Beispiel einer „Belagerungsökonomie“? Tooze zieht historische Parallelen – von Sarajevo bis Leningrad – und zeigt, warum die Bilder aus Gaza nicht nur eine humanitäre Katastrophe dokumentieren, sondern eine politische und ökonomische Strategie offenlegen.

Kapitel: 

00:00 – Einstieg: Hungersnot in Gaza 
01:42 – Lebensmittelpreise und Lebenshaltungskostenkrise 
05:29 – Zerstörte Landwirtschaft und Märkte 
06:27 – Ökonomischer Krieg gegen die Zivilbevölkerung 
11:07 – Gaza als Belagerungsökonomie 
13:32 – Historische Parallelen: Von Leningrad bis Sarajevo 
15:58 – Israels Demokratie-Image und ökonomische Realität 
18:53 – Zukunft ohne Wiederaufbauperspektive 
20:58 – Der Zynismus westlicher Politik

 

25:01

Deutschland will mehr Geld für Verteidigung ausgeben – womöglich bis zu 5 % des BIP. Das wäre ein Anstieg um rund 150 Milliarden Euro mit enormen wirtschaftlichen Folgen.

Adam Tooze erklärt im Interview, ob es sich dabei tatsächlich um Militär-Keynesianismus handelt, ob es wirklich so viel Geld für Verteidigung braucht und welche Wirtschaftsreformen im Verteidigungswesen eigentlich nötig wären.

Zu allen Beiträgen von Adam Tooze: 
👉  https://www.surplusmagazin.de/autoren...

00:00 Intro
00:50 Sehen wir Militär-Keynesianismus?
05:59 Historischer Vergleich der Verteidigungsausgaben
08:47 Wirtschaftsfolgen höher Verteidigungsausgaben
12:17 Wirtschaftsreformen beim Militär
20:54 Was könnte als Nächstes kommen?
24:46 Outro

Surplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.

22:59

Was war die ökonomische Logik hinter dem NS-Regime – und wie konnte sie in einen Weltkrieg und die industrielle Vernichtung von Millionen Menschen münden?

Wirtschaftshistoriker und Surplus-Herausgeber Adam Tooze erklärt die zentralen Thesen seines Buchs „Ökonomie der Zerstörung“. Ein Gespräch über Aufrüstung, Zwangsarbeit, den ökonomischen Hintergrund des Holocaust – und darüber, wie das nationalsozialistische Projekt in einem selbstverschuldeten Desaster endete.

Tooze zeigt, dass Hitlers Regime nicht irrational oder chaotisch war – sondern wirtschaftlich geplant, imperialistisch gedacht und in letzter Konsequenz mörderisch umgesetzt. Eine Analyse, die bis heute erschüttert – und erklärt, warum Wirtschaftsgeschichte auch immer politische Geschichte ist.

👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze:
https://www.surplusmagazin.de/autoren...

00:00 – Warum das Buch heute noch gelesen wird
01:02 – Gab es eine ökonomische Logik des NS?
02:50 – Wirtschaft, Ideologie und Kolonialismus
05:18 – Deutschland als Schwellenland mit Großmachtfantasie
06:40 – Aufrüstung, Überhitzung und wirtschaftliche Zwangslage
08:58 – Wie ökonomische Argumente zum Holocaust führten
11:20 – Der Krieg holt das Regime ein
12:43 – Zwangsarbeit und das „Rüstungswunder“
14:55 – V2-Raketen, KZs und die NS-Endzeitstrategie
17:00 – Tooze über Erzählung, Kapitalismus und Geschichte
20:30 – Fazit: Warum Wirtschaft erklärt werden muss

Surplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin. https://www.surplusmagazin.de/