Die Fränkische Schweiz gilt als eine der ältesten Urlaubsregionen Deutschlands. Der Tourismus begann zur Zeit der Romantik, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte. Molkekuren in Streitberg, die zahlreichen Höhlen und einsamen, tief eingeschnittenen Flusstäler zogen die Menschen an. An der Anziehungskraft der Fränkischen Schweiz hat sich bis heute nichts geändert.
Wandern (Thema)
In dem kompakten Rother Wanderführer „Fränkische Schweiz“ im handlichen Taschenbuchformat werden auf gut 140 Seiten 50 meist Rund-Wandertouren in Oberfranken/Oberpfalz zwischen Staffelstein, Walberla, Pegnitz und Sulzbach-Rosenberg beschrieben. Neben den Wandertouren bleibt sogar noch Platz für Erdgeschichte, Naturschutz, Historie, Tourismusentwicklung, Landschaftserklärung, Weitwanderungen, Höhlenexkursionen, Kanutouren, Essen & Trinken.
Man spürt, dass die Autoren die Region lieben und sich detailliert auskennen. Dass diese Mittelgebirgslandschaft ein abwechslungsreiches, ruhiges, natürliches, historisch interessantes und genussvolles Wanderparadies ist, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Die ländliche Region zwischen den Städten Bamberg, Kulmbach, Bayreuth, Nürnberg und Amberg wird geprägt durch mittelalterliche kleine Orte, Kirchen, Burgen und Ruinen, idyllische Flußtäler, Wiesenhänge, Hochebenen und weitläufige Mischwälder. Die eindrucksvollsten Ausprägungen des Karstgebietes der Frankenjura sind aber die vielen freistehenden Felsformationen und Höhlen. Unbedingt hervorzuheben ist die fränkische Gastlichkeit mit meist preiswerter fränkischer Küche und vor allem einer Brauereidichte mit regional-typischen Bieren wie sonst nirgends auf der Welt.
35 Tages- und Halbtagestouren erschließen die Landschaften der Rhön: die luftige Hochrhön mit Wasserkuppe und Kreuzberg, die malerische Kuppenrhön mit Milseberg und Hessischem Kegelspiel, die zauberhafte Ostrhön mit der Hohen Geba und die Südrhön mit ihren herrlichen Wäldern.
Dieses einladend gestaltete Wanderbüchlein begleitet Sie auf dem historischen Pilgerweg über ca. 100 km durch urgemütlich fränkische Ortschaften und den prächtigen Steigerwald, vorbei an beeindruckenden Schlössern und merkwürdigen Sehenswürdigkeiten zum Grab der hl. Kunigunde in den Bamberger Dom.
Mit 22 Wandervorschlägen, versehen mit genauer Beschreibung der Wegstrecke, kann mit diesem Buch die Weinlandschaft Frankens erkundet werden. Auf Wanderrouten zwischen zwei und vier Stunden werden die meisten der alten Weinstädtchen am Main besucht.
22 Wanderungen zu 79 Biergärten und Bierkellern. Mit diesem kleinen Buch soll die Lust am Wandern geweckt werden. Franken mit seiner reichen geschichtlichen Vergangenheit, seinen Kunstschätzen und seinen unterschiedlichsten Landschaften bietet hierzu unzählige Möglichkeiten.
Nicht nur die Stadt Bamberg selbst, sondern auch das Bamberger Umland ist reich an Kulturgütern und Kunstschätzen. Kleine Städte mit mittelalterlicher Bausubstanz findet man hier ebenso auf engsten Raum wie großartige Schloss- und Kirchenbauten.
Die 15 Wandervorschläge dieses Buches (alle mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchführbar) sollen zu besonders schönen Zielen in der Fränkischen Schweiz führen.