29.05.2025

Links-Rechts-Kombination für den Frieden. Im Gespräch Rainer Rothfuß, Herman Ploppa und Diether Dehm

Remote Video URL
Videokanal

Am Rande der Demonstration „Deutschland steht auf“ am 24. Mai 2025 trafen sich Vertreter des linken und des rechten Lagers zu einer kleinen Diskussionsrunde: der Bundestagsabgeordnete der AfD und Geopolitik-Experte Rainer Rothfuß; der ehemalige Bundestagsabgeordnete der SPD und der Partei Die Linke und Musikproduzent Dieter Dehm. Zusammen mit dem Publizisten und Buchautor Hermann Ploppa erörtern sie die Möglichkeiten einer effizienten Zusammenarbeit von Links und Rechts, um den drohenden Krieg gegen Russland doch noch abzuwenden. Ein gemeinsames Vorgehen gegen den Militarismus könnte buchstäblich über Sein oder Nichtsein entscheiden. Eine solche Kooperation ist realistisch. Denn die politische Rechte, die im Kalten Krieg an der Seite der NATO argumentierte, macht sich jetzt für ein friedliches Zusammenleben mit dem östlichen Nachbarn stark. In dieser Angelegenheit kommen sich links und rechts in letzter Zeit deutlich näher. Wäre das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in den Bundestag gekommen, hätte diese Fraktion möglicherweise mit der AfD gegen geplante Rüstungsvorhaben gestimmt. Deswegen führen Rainer Rothfuß, Dieter Dehm und Hermann Ploppa einen offenen Diskurs, höflich und respektvoll im Ton, aber kontrovers in der Sache. Dieses Gesprächsformat wird mit anderen Diskutanten seine Fortsetzung finden. 
Lektüre-Empfehlung der drei Autoren: 
Rainer Rothfuß: Europa am Kipppunkt – China und die Neuordnung globaler Geopolitik: Europas strategische Positionierung in Eurasien. Lindau 2024
Hermann Ploppa: Der Griff nach Eurasien – Hintergründe des ewigen Krieges gegen Russland. Marburg 2019

Sprache (Ton)
Deutsch
Thematisierte Personen

Erstellt: 31.05.2025 - 07:49  |  Geändert: 31.05.2025 - 08:39

verwendet von

Rainer Rothfuß (* 19. April 1971 in Freudenstadt) ist ein deutscher Geograph und Politiker (AfD, zuvor CDU). Seit 2023 ist er Mitglied des Bundestages. 

Wikipedia (DE): Rainer Rothfuß 

Diether Dehm, geboren 1950 in Frankfurt am Main. Promovierter Psychosomatiker. Liedermacher, Autor, Politiker. Siebzehn Jahre Mitglied des Bundestages. Davor: SDS-Präsidium; Magistrat in Frankfurt am Main, Bundesvorsitzender der SPD-Unternehmer, SPD-MdB, Linkspartei-Vorsitzender in Niedersachsen. Geschäftsführer eines Musikverlages, bis 1998 Manager von Katarina Witt, BAP, Klaus Lage, bots, Zupfgeigenhansel. Er verfasste 600 Lieder (Hits wie »1000mal berührt«, »Was wollen wir trinken«), schrieb Sachbücher und TV-Satiren und veröffentlichte die Roman »Die Seilschaft« (2004) und »Bella ciao« (2007).

Wikipedia (DE): Diether Dehm

Hermann Ploppa, Jahrgang 1953, ist Politologe und Publizist. Er hat zahlreiche Artikel zahlreiche Artikel über die Außenpolitik der USA sowie über transatlantische Eliten, u.a. über den einflussreichen Council on Foreign Relations. 

In Frankfurt am Main trifft sich der Geldadel in alter Verbundenheit und mit frischen CIA-Connections im Nobelhotel »Frankfurter Hof«. Man lauscht Ludwig Erhards und Hermann Josef Abs’ philosophischen wie praktischen Ausblicken auf »Deutschlands Zukunft«. 

In den Wohnbaracken, auf Fußballplätzen und bei Streikversammlungen kommen andere zusammen. Fein säuberlich verläuft die Trennung zwischen Oberen und Unteren. Die schöne Helene, Tochter der Direktorenfamilie Werner, schert da aus. Sie liebt Otto Hermann, den sozialdemokratischen Automechaniker und Fußballer aus dem Bornheimer Hinterhof, und erwartet ein Kind von ihm. Und sie ist mit Rebecca befreundet, die wiederum mit denen zu tun hat, die im Nobelhotel verkehren. 

"Mit großer Beunruhigung sehen wir, wie die Kriegsvorbereitungen gegen Russland gnadenlos vorangehen. Truppen sind unablässig auf den Weg zur russischen Grenze. Währenddessen sollen die Atomwaffen, die im deutschen Büchel gelagert werden, erneuert und ausgetauscht werden. In diesem Zusammenhang wird oft eine Abkehr von der guten alten Entspannungspolitik beklagt. Damit sind wir bereits auf ein irreführendes Narrativ hereingefallen. Die sogenannte Entspannungspolitik war auch nur eine Kriegsführung mit subtileren Mitteln." Hermann Ploppa