In seinem Buch Jenseits des Neoliberalismus rechnete Colin Crouch unlängst mit der neoliberalen Wirtschaftspolitik ab und plädierte für mehr soziale Gerechtigkeit. In Markt und Moral spricht er sich nun klar für eine freie Marktwirtschaft aus, die durch staatliche und zivilgesellschaftliche Maßnahmen reguliert wird.
April 2014
Im ersten Band der Reihe Passagen Gespräche entfaltet Alain Badiou im Gespräch mit Peter Engelmann vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Krisenszenarien seine Argumente, warum er trotz negativer historischer Erfahrungen an der Idee des Kommunismus festhält.
Nach dem Tod Mao Zedongs 1976 war China eines der ärmsten Länder der Welt. Mit Deng Xiaopings Aufstieg zur Macht ist das Reich der Mitte innerhalb von nur drei Jahrzehnten zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Erde aufgestiegen. Heutzutage haben Europa und die USA einen Großteil ihres Wohlstands den Chinesen zu verdanken. Deng war zwar Reformpolitiker, aber deshalb längst noch kein Demokrat. Auf seinen Befehl hin rollten 1989 die Panzer über den Platz des Himmlischen Friedens. Gewaltsam schlug die Armee die Proteste der Bevölkerung nieder und begrub damit die Hoffnung auf einen politischen Frühling. Ein Vierteljahrhundert nach dem Tian anmen-Massaker setzt sich Felix Lee kritisch mit dem Leben und Wirken Deng Xiaopings auseinander.
Sechzig Reisen durch die Zeit. Schon seit frühester Zeit hat der Mensch seine Umwelt beeinflusst und geformt. Anhand von 60 Beispielen erzählen die Autoren in diesem reich illustrierten Text-Bildband von den ersten Eingriffen in die Natur bis hin zu Atomkraftwerken.
Unsere Demokratie steckt in einer Vertrauenskrise. Aus einem einfachen Grund, sagt Gregor Hackmack, Demokratieaktivist und Mitbegründer der Plattform abgeordnetenwatch.de: Parlamente bilden gesellschaftliche Mehrheiten nicht mehr ab. Unsere Abgeordneten treffen zu viele Entscheidungen zugunsten einer vermögenden Elite. Über manche Fragen herrscht längst ein breiter gesellschaftlicher Konsens. Doch warum wird Volkes Wille nicht umgesetzt? Gregor Hackmack stellt ein überzeugendes Mittel gegen Intransparenz, Entfremdung und Oligarchiebildung vor: mehr direkte Demokratie.
Astronomie für Kinder? Aber klar! Mit diesem Buch- und CD-Paket begeben sich Kinder auf eine galaktische Entdeckungsreise: Da wird der Sonnenlauf beobachtet, Mondstaub untersucht u. v. m.
Das einzige Selbstversorger-Buch im flexiblen Modulsystem: individuell kombinierbare Bausteine für verschiedene Bedürfnisse und jede Gartengrößen ab 20 qm · Grün anbauen: Gemüse, Kräuter, Obst, Feldfrüchte ...
Goethes Wirken fällt in die Zeit einer Epochenschwelle, in der sich vieles von dem entwickelt hat, was heute global als Geld- und Finanzökonomie die Lebenswelt der Menschen beherrscht. Zur Zeit der Ausarbeitung des Faust fand eine umfassende Diskussion über das Wesen des Geldes statt. Im Papiergeld, zentrales Thema im ersten Akt von Faust II, hat das Geld seine eigentümliche Sprache gefunden, mit der eine beschleunigte Umwälzung der ganzen Wirtschaft einherging. Besondere Beachtung kommt in diesem Zusammenhang der Rezeption von Adam Smith, dem Vater der liberalen Wirtschaftstheorie, zu. Unter den Ökonomen, mit denen Goethe Umgang pflegte, fanden sich sowohl glühende Befürworter als auch entschiedene Gegner der neuen, aus Schottland stammenden Nationalökonomie.
Ein Nachdenken über den Zusammenhang von persönlichem und sozialem Handeln am Beispiel von Korruption und Sünde, über Verstrickungen aufgrund persönlicher Schwäche und über Möglichkeiten der Wachsamkeit und Prävention.
Ein mutiges und schmerzhaftes Buch. Zärtlich und realistisch - und immer wieder von entwaffnender Komik. David Sieveking erzählt die bewegende Geschichte seiner an Alzheimer erkrankten Mutter und entdeckt dabei auch die Liebesgeschichte seiner Eltern neu.