Impulsiv TV (Medienpräsenz)

35:17

Impulsiv TV - Ramon Schack im Gespräch mit dem israelischen Soziologen, Professor für Geschichte und Philosophie an der Universität in Tel Aviv und Sachbuch-Autor Moshe Zuckermann.

Der allgegenwärtige Antisemit oder die Angst der Deutschen vor der Vergangenheit", heißt das neue Werk Zuckermanns, welches im Westend-Verlag erschienen ist.

Der israelische Historiker polemisiert in dem Buch gegen die inflationäre Verwendung des Begriffes "Antisemitismus"  in Deutschland und die von ihm dadurch diagnostizierte Methode, Kritik an der israelischen Politik zu diskreditieren. Zuckermann, der politisch links steht, gilt als scharfer Kritiker der israelischen Politik und Gesellschaft. Leidenschaftlich plädiert er für eine Konföderation zwischen Israel und einem unabhängigen Staat Palästina als langfristige Lösung des Konflikts. 

54:12

Im historischen Herbst 1989 war er an der Absetzung seines Vorgängers und Protegés Erich Honecker beteiligt und wurde zum mächtigsten Mann der DDR .

50 Tage wird Egon Krenz, der Staats- und Parteichef. Krenz scheitert mit seinem Vorhaben, den Sozialismus und die DDR zu retten,denn die Grenzöffnung läutet das Ende des sozialistischen Staatswesens auf deutschen Boden ein.

"Aufbruch und Aufstieg" nennt sich der erste Band der Erinnerungen von Egon Krenz, des letzten Staatsratsvorsitzenden der DDR, welches in der Edition Ost erschienen ist. "Krenz sorgte dafür, dass im Herbst 89 kein Schuss fiel und Frieden im Land blieb.

Im Gespräch mit Ramon Schack äußert sich Egon Krenz zu Michail Gorbatschow, den er gut gekannt hat, dem aktuellen Krieg in der Ukraine, das Verhältnis des Westens zu Russland und zur Volksrepublik China. Krenz gibt dabei einen Einblick darüber, was sein Leben geprägt hat und erzählt unverblümt, was nicht in den Geschichtsbüchern steht. 

Uwe Behrens, geboren 1944 in Prag, studierte „Ökonomie des Seeverkehrs“ an der Hochschule für Verkehrswesen »Franz List« in Dresden, promovierte im Fach Transportökonomie, ist Unternehmer in China und Indien und u.a. Autor der Bücher "Feindbild China - Was wir alles nicht über die Volksrepublik wissen", sowie "Der Umbau der Welt - Wohin führt die Neue Seidenstraße?".

Ab 1990 arbeitete Behrens in China für verschiedene Logistikunternehmen und übernahm 2000 auch das Management eines französischen Joint Ventures in Indien. 2017 nach Deutschland zurückgekehrt, kontrastierte er seine Beobachtungen und Erfahrungen mit den Darstellungen in den Medien und lieferte mit seinem viel beachteten Buch »Feindbild China« (2020) eine erfrischend kenntnisreiche und kompetente Beurteilung des neuen China.

Seit 2008 ist Behrens Berater eines in Hongkong ansässigen Logistikunternehmers im Rahmen der Neuen Seidenstraße.2020 erschien sein Buch.

Im Gespräch mit Ramon Schack räumt Behrens mit den Klischees und Stereotypen auf, die gemäß einer Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung die deutsche Berichterstattung über die Volksrepublik belasten.


Impulsiv TV macht sich die Aussagen seiner Gäste nicht zu eigen.

"Wir lesen triumphierende Berichte über Terrorverdöchtige, die in raffinierten Drohnenangriffen erledigt wurden, vielleicht gleich zusammen mit weiteren ‚Aufständischen‘. Nichts lesen wir über das gesichtslose, junge afghanische Mädchen Aisha, dessen ganze Familie, größtenteils Frauen und Kinder, während eines solchen Machtbeweises jener Supermächte ausgelöscht wurde. Es sind jene fehlenden Erzählungen, denen Emran Feroz in den verwüsteten Gegenden, die dem regelmäßigen Terror aus dem Himmelausgesetzt sind, nachgeht.“ Noam Chomsky