Der neue West-Ost-Konflikt
Inszenierung einer Krise
Bereits 1961 warnte der US-Präsident und ehemalige Generalstabschef Eisenhower vor den verhängnisvollen Verflechtungen des „militärisch-industriellen Komplexes“ mit der Politik der USA. „Wir dürfen“, so Eisenhower, „es nie zulassen, dass die Macht dieser Kombination unsere Freiheiten oder unsere demokratischen Prozesse gefährdet.“
Wenn wir uns die gegenwärtige politische Weltlage ansehen, wird deutlich, was Eisenhower meinte.
Doch Wolfgang Bittner beschränkt sich nicht auf die jüngere Zeit, vielmehr geht er zurück auf eine mehr als ein Jahrhundert währende britisch-amerikanische und französische Imperialpolitik, der das Deutsche Reich und Österreich-Ungarn zum Opfer gefallen sind, und die nach wie vor – ausgehend von Interessengruppen in den USA – Deutschland im Fadenkreuz hat.
Sein Buch bietet eine Gesamtschau der globalen politischen Entwicklung im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart, von Europa über Nord- und Südamerika bis nach Asien. Bittner deckt die Hintergründe der Aggressions- und Interventionspolitik einer gewissenlosen Allianz unter Führung der USA mit der von ihr dominierten NATO auf. Der Autor stellt damit auch eine faktenreiche Argumentationshilfe in der längst fälligen Auseinandersetzung mit der akut drohenden Kriegsgefahr zur Verfügung.
Weitere Informationen beim Verlag
Auszug
Steinmeiers Rechtsverständnis: "Der Fisch beginnt am Kopf zu stinken, heißt es in einem Sprichwort. Das bewahrheitet sich schon seit Längerem tagtäglich, sobald wir in die Zeitung schauen, fernsehen oder Radio hören. So berichtete der Deutschlandfunk am 23. März 2016 in seinen Morgennachrichten von einer Beratung des damaligen Bundesaußenministers Frank-Walter Steinmeier mit der Führung in Moskau über die Lage in Syrien. Da hieß es: „Zunächst ist ein Treffen mit Außenminister Lawrow vorgesehen, bevor er später mit Ministerpräsident Medwedew und Präsident Putin zusammenkommt. Steinmeier forderte erneut die Ablösung des syrischen Präsidenten Assad. Er könne sich nicht vorstellen, dass Assad nach 250 000 Toten und Millionen Flüchtlingen für alle Bevölkerungsgruppen eine annehmbare Figur sei."" apolut.net 15.02.2022
Pressestimmen
Die Wahrheit über die Ukraine. Am 24. Februar 2022 griff Russland die Ukraine an. Seither tummeln sich in den deutschen Medien ukrainische Politiker, die Ansprüche stellen und die deutsche Regierung beleidigen, weil sie den Forderungen nicht in ausreichendem Maße nachkomme. Inzwischen fragen sich nicht wenige Menschen, warum Deutschland der Ukraine überhaupt irgendetwas schulden sollte. Mit welcher Berechtigung fordert die ukrainische Regierung Geld und Waffen von Deutschland? Und warum geht die Berliner Regierung darauf ein? Sollte es tatsächlich so sein, dass sie Anweisungen aus Washington befolgt, dann wäre sie Teil des Problems, anstatt mitzuhelfen, es zu lösen. Von Wolfgang Bittner. → Nachdenkseiten 05.04.2022
USA vs. China und Russland. Das fatale Aggressionsbündnis soll erweitert werden. Von der Corona-Krise überlagert und in den Medien nur beiläufig erwähnt, hat sich die Rivalität zwischen den USA und China in den vergangenen Wochen unter Einbeziehung Europas erneut gefährlich zugespitzt. Nach einem Bericht des chinesischen Geheimdienstes könnte es sogar zu einer militärischen Auseinandersetzung kommen, wie der Berliner Tagesspiegel am 5. Mai 2020 berichtete. Und es sieht danach aus, dass den Europäern eine gravierende Entscheidung aufgezwungen werden soll: USA oder China, das ist das erpresserische Entweder-Oder, das die Führung der USA – wer immer dahinter steht – Deutschland und Europa zumuten will. Wolfgang Bittner, kenfm.de 09.05.2020
EU-Propaganda gegen Russland – Eine dreiste Umkehrung der Tatsachen. → nachdenkseiten 24.03.2020
Trumps «AMERICA FIRST» ist die Politik der USA schon seit 1823. Der deutsche Publizist Wolfgang Bittner macht in seinem Buch «Der neue West-Ost-Konflikt – Inszenierung einer Krise» darauf aufmerksam, dass der Anspruch der USA auf die Rolle der weltweiten Führungsmacht nicht erst unter Donald Trump entstanden ist, sondern eine lange Geschichte hat. Insbesondere auch Barack Obama, der sogar mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden ist, hat die Anmassung der USA, Weltpolizist zu sein und andere Wirtschaftsmächte unter Kontrolle zu halten, mehrmals öffentlich bestätigt. Vorabdruck → Infosperber 13.03.2020
Wolfgang Bittner hat zur US-amerikanischen Politik gegenüber Europa und Russland ein neues, ein erschreckendes Buch vorgelegt. Detailliert zeichnet er die Grundzüge politischer Vorgänge nach, ausgehend von den USA, die auf die schlimmste aller denkbaren Katastrophen zusteuern könnten: auf einen neuerlichen Weltkrieg, auf eine atomare Auseinandersetzung mit Russland – vor allem auf unserem Kontinent. → Nachdenkseiten 29.10.2019
Mit klarem Blick und Analysekraft durchdringt Bittner das Dickicht eines Konfliktes, dessen Ursachen in der Medienberichterstattung häufig nur sehr einseitig dargestellt werden. Im NachDenkSeiten-Interview schildert Bittner, der vielfach mit Literaturpreisen ausgezeichnet ist, warum er davon ausgeht, dass es sich bei der Auseinandersetzung mit Russland um eine „inszenierte Krise“ handelt. → Nachdenkseiten 05.10.2019
Der neue alte Feind. Das neue Buch Wolfgang Bittners zeigt, wie die USA zur Erlangung der alleinigen Weltherrschaft das Feindbild Russland etablierten. von Winfried Wolk MANOVA 02.10.2019
"Steuern wir auf einen neuen Weltkrieg zu?" Viele Anzeichen sprechen dafür, dass ein „großer Krieg“ auf Europa zukommt, nur der Beginn ist noch offen. Seit mehreren Jahren stehen jetzt deutsche Soldaten 150 Kilometer vor St. Petersburg, dem früheren Leningrad, in dem während der Belagerung durch die Wehrmacht über eine Million Menschen starben. Aber wer in Deutschland nimmt Notiz davon? Die Bundeswehr befehligt eine sogenannte Speerspitze mit 5.000 Elitekämpfern, auch Very High Readiness Joint Task Force genannt, die jederzeit in einem militärischen Konflikt gegen Russland einsatzbereit ist. Sie ist Teil der Nato Response Force, einer „Eingreiftruppe“, die 40.000 Soldaten umfasst. Aber wen außer Russland kümmert das? Im Baltikum, in Polen, Bulgarien und Rumänien ist an den Grenzen zu Russland eine riesige Militärmaschinerie mit Raketen, Kampfflugzeugen, Panzern und Artillerie aufgebaut, aber das scheint völlig normal zu sein. Wolfgang Bittner, Milleu 15.09.2019
Auszug mit Informationen über die Rolle Steinmeiers, Gaucks und Merkels in der Welt der kriegerischen Auseinandersetzungen → Nachdenkseiten 14.09.2019
Autoreninfos
Erstellt: 18.09.2019 - 05:19 | Geändert: 16.09.2025 - 17:45