Maus, Ingeborg (Autor)

Volkssouveränität radikal gedacht. Ein Nachruf auf Prof. Dr. Ingeborg Maus (1937-2024): Mit dem Tode von Ingeborg Maus, die am 14. Dezember im Alter von 87 Jahren verstarb, verlieren die Goethe-Universität und die Gemeinschaft der Forschenden eine der bedeutendsten politischen Theoretikerinnen unserer Zeit. Ihr Denken hat die Frankfurter und die nationale Politik- und Rechtswissenschaft auf eine besondere Weise nachhaltig geprägt – durch die radikalste Lesart des Prinzips der Volkssouveränität, die mit den Strukturen des modernen Staates vereinbar ist. Von Prof. Dr. Rainer Forst, Professor für Politische Theorie und Philosophie Goethe Universität Frankfurt 17.12.2024

Während in der aktuellen Diskussion Menschenrechte häufig als einziger Legitimationsgrund für militärische Interventionen oder für globale Organisationsformen gelten, vertritt Ingeborg Maus in ihrem neuen Buch die programmatische These, dass Menschenrechte nur im Verbund mit Demokratie und Frieden verwirklicht werden können.

ISBN 978-3-518-29713-1 2. Auflage 10.01.2015 17,00 € Portofrei Bestellen (Taschenbuch)

Mit den hier versammelten Texten zielt Ingeborg Maus auf ein Paradox der Demokratie: Einerseits setzen die Bürger großes Vertrauen in die Justiz, insbesondere das Verfassungsgericht, während das Parlament am unteren Ende der Vertrauensskala rangiert. Wenn aber Verfassungsnormen in unbestimmte "Werte" aufgelöst werden, die es erlauben, auch verfassungskonforme Gesetze auszuhebeln, erscheint das Gericht andererseits als Kontrahent der Volkssouveränität. Die Kritik dieser juristischen Praxis, die heute auch auf EU-Ebene zu beobachten ist, wird ergänzt durch einen Rückblick auf Methoden der NS-Justiz.

ISBN 978-3-518-29829-9 2. Auflage 11.03.2018 22,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-518-75454-2 2. Auflage 11.03.2018 21,99 € Portofrei Bestellen (EPUB)