Gegenwartsbewältigung

In Zeiten der Krise leiden Gesellschaft und Vielfalt. Für Max Czollek bieten staatstragende Konzepte wie "Leitkultur" oder "Integration" darauf keinerlei Antwort. Seit 2018 wird viel diskutiert über Max Czolleks Streitschrift "Desintegriert euch!". Beschrieb sie den Status quo des deutschen Selbstverständnisses, entwirft Czollek nun das Modell für eine veränderte Gegenwart: Wie muss sich die Gesellschaft wandeln, damit Menschen gleichermaßen Solidarität erfahren?

ISBN 978-3-446-26772-5 2020 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Welche liebgewonnenen Überzeugungen müssen wir alle dafür aufgeben? Wie kann in einer fragmentierten Welt die gemeinsame Verteidigung der pluralen Demokratie gelingen? Max Czollek trifft ins Herz des Jahres 2020 - diese Polemik ist sein Schrittmacher.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Rezension

Differenz wahrnehmen. Literatur Nach seinem Aufruf „Desintegriert euch!“ fordert der Theatermacher Max Czollek eine ehrliche „Gegenwartsbewältigung“. Von Alexandra Senfft → der Freitag 15.10.2020

Mediathek

Online-Talk: "Gegenwartsbewältigung" - Max Czollek erklärt und diskutiert sein neues Buch
Schwarzkopf-Stiftung (Deutschland), 24.09.2020 | Schwarzkopf Foundation (02.10.2020)

Autoreninfos

Max Czollek wurde 1987 in Berlin geboren. Er ist Mitglied des Lyrikkollektivs G13 und Mitherausgeber der Zeitschrift Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart. Mit Sasha Marianna Salzmann kuratierte er 2016 den Desintegrationskongress und 2017 die Radikalen Jüdischen Kulturtage am Maxim Gorki Theater. Die Gedichtbände Druckkammern, Jubeljahre und Grenzwerte erschienen im Verlagshaus Berlin, bei Hanser 2018 das Sachbuch Desintegriert euch!. 

Wikipedia (DE): Max Czollek

Autoren

Erstellt: 29.08.2020 - 06:12  |  Geändert: 19.09.2025 - 11:05