Karl Ove Knausgård über die Entdeckung des Lebens. Es ist eine Zeit des Umbruchs und der Veränderungen.
Juli 2014
Ein kleines katalanisches Dorf zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es ist Krieg, und von seinem Vater bleibt dem kleinen Feliu Delargo nichts als sein Cellobogen, mit dem er seine unbändige Leidenschaft für die Musik entdeckt. Schon mit siebzehn geht Feliu als Cellist an den spanischen Hof nach Madrid.
Tel Aviv, nach dem nächsten Krieg. Die Stadt hat schwer gelitten, überall sind die Zerstörungen der Raketenangriffe zu sehen, Tausende haben ihr Leben verloren.
Viele Kunstwerke entziehen sich Gesetzmäßigkeiten und Logik, was beim Betrachter oft auf Verwunderung, Schmunzeln oder Ablehnung stößt. Da werden Dinge dargestellt, die in Wirklichkeit oder auch in unserer Vorstellung so nicht denkbar sind.
Der Triumph gescheiterter Ideen in Europa - revisited. Zehn Länderstudien. Seit über fünf Jahren steckt Europa im Krisenmodus trotz Rettungsschirmen und Stützungspaketen, dicken Berthas, EZB-Staatsanleihenkäufen und Bankenfinanzierung.
Die Sexrevolte von 1968 und was von ihr bleibt. 1968 das Jahr, das die Bundesrepublik veränderte wie wenig andere: Die junge Generation begehrte gegen das Establishment und den "Muff von tausend Jahren" auf, propagierte freie Liebe und wollte Ehe und Familie abschaffen.
Mit seinen provokanten Thesen über die Berichterstattung aus den Konfliktgebieten der arabischen Welt hat Joris Luyendijk eine breite gesellschaftliche Debatte ausgelöst. Er öffnet uns die Augen für eine klare und kritische Vorstellung von den Krisenherden unserer Welt. Anhand verblüffender Beispiele und mit viel Selbstironie beschreibt er präzise die Manipulations- und Verfälschungsstrategien der Medien.
'Mit der abenteuerlichen Flucht des Lutheraners Veit Bach in den religiösen Wirren des 16. Jahrhunderts aus Ungarn nach Thüringen tritt eine der bemerkenswertesten Musikerdynastien Deutschlands auf den Plan.
Was ist "tragische Erfahrung" im Theater? Anknüpfend an seine früheren Studien zur antiken Tragödie "Theater und Mythos" und an sein in 19 Sprachen übersetztes Standardwerk "Postdramatisches Theater" entwirft Hans-Thies Lehmann, einer der bedeutendsten Theatertheoretiker Deutschlands, in seinem neuen Buch eine Theorie der Tragödie, die sich in Europa von der Antike bis in die postdramatische Gegenwart entwickelte.
Sie sind die letzten ihrer Art: Historische Gaststätten, die ohne Umbauten überdauert haben und uns noch heute unverfälscht für die Kultur des Genießens in vergangenen Zeiten begeistern. Lassen auch Sie sich von ihrer einmaligen Ausstattung und Atmosphäre in die traditionsreiche bayerische Wirtshauskultur entführen.