Lindenau, Mathias (Autor)

Mathias Lindenau, Jg. 1970, studierte (nach einer Tischlerlehre in der DDR) Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Als Sozialarbeiter im Drogennotdienst und in der Behindertenbetreuung studierte er Sozialwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin, wo er 2007 bei Herfried Münkler mit der Dissertation „Requiem für einen Traum?
Transformation und Zukunft der Kibbutzim in der israelischen Gesellschaft“ promoviert wurde. Seit 2008 arbeitet er als Professor an der Fachhochschule St. Gallen im Zentrum für Ethik und Nachhaltigkeit.

1. Auflage 13.04.2024 , Deutsch

"Modeschriftsteller werde ich keiner", Landauer an Alfred Moos, 22. Januar 1891. Gustav Landauer (1870-1919) war Literaturkritiker, Publizist und Dramaturg, Herausgeber und Übersetzer, Essayist und Vortragsredner sowie Mandatsträger der ersten Münchner Räterepublik. Gehasst wurde Landauer vor allem als politische Figur, die sich nicht nur den Anfeindungen der Staatsmacht und der SPD ausgesetzt sah, sondern auch innerhalb der deutschen anarchistischen Bewegung ein Außenseiter blieb. Mathias Lindenau unternimmt es, einige Facetten seines umfangreichen OEuvres zu beleuchten, und macht plausibel, dass sich Landauers politisches Konzept als republikanischer Anarchismus verstehen lässt, der eine Änderung im Bewusstsein jedes einzelnen bewirken möchte.

ISBN 978-3-86393-156-8 1. Auflage 13.04.2024 18,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)
1. Auflage 20.05.2019 , Deutsch
Hrsg. Mathias Lindenau und Marcel Meier Kressig

Menschenrechte - und mit ihnen die Menschenwürde - sind weltweit in den Verfassungen zahlreicher Staaten verankert. Und dennoch werden sie immer wieder relativiert, sodass ihre Um- und Durchsetzung selbst in der Demokratie - deren Grundlage die Menschenrechte darstellen - nicht mehr sichergestellt werden kann.

ISBN 978-3-8376-4678-8 1. Auflage 20.05.2019 16,99 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)
ISBN 978-3-8394-4678-2 Kostenlos Download (E-Book) von www.transcript-verlag.de