Suchanek, Norbert (Autor)

    Norbert Suchanek (Jahrgang 1963) ist ein deutscher Journalist, Autor und Umweltaktivist, der seit vielen Jahren in Brasilien lebt. Seine Arbeit konzentriert sich auf Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und die Folgen industrieller Großprojekte, insbesondere in Lateinamerika. Er berichtet regelmäßig über Themen wie Agrargifte, Uranabbau und indigene Rechte. Bekannt wurde er u. a. durch seine Publikationen zu den ökologischen und sozialen Folgen des Bauxitabbaus in Amazonien und zur Situation im Bundesstaat Bahia. Gemeinsam mit Márcia Gomes de Oliveira gründete er 2010 das International Uranium Film Festival und wirkt dort organisatorisch/kuratorisch. Seine Arbeiten thematisieren u. a. Uranbergbau, Atomenergie und die Lage indigener Gemeinschaften in Brasilien.

    Website: Norbert Suchanek  |  Website: Uranium Film Festival.org

    [Erstveröffentlichung auf in „KONTINENT DER HOFFNUNG. ÜberLeben auf dem Land. Perspektiven für Lateinamerika“ https://adveniat.de/wp-content/uploads/2023/07/KdH_Land_200623-small.pdf S. 58ff]

    Vor 28 Jahren, im Juni 1992 brachte die legendären UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro die Idee einer nachhaltigen Entwicklung auf das Programm von Regierungen und Unternehmen, um Armut zu bekämpfen, die Abholzung der Regenwälder und, den Klimawandel zu stoppen – kurz gesagt: den Planeten Erde zu retten. Kluge Köpfe kreierten daraufhin die Begriffe oder Leitbilder Green Economy (Grüne Wirtschaft) und Green Growth (Grünes Wachstum), zur Umsetzung dieser nachhaltigen Entwicklung. Doch die als Alternative gedachte neue Grüne Wirtschaft entpuppt sich als Beschleuniger für die Regenwaldvernichtung – und bedroht damit die Indigenen.