weltnetzTV (Medienpräsenz)

59:51

"Warum töten so viele israelische Soldaten Kinder in Palästina?" Antwort: "Weil sie es wollen, weil sie es können, weil niemand sie stoppt." Die Antwort gab Prof. Dr. Helga Baumgarten, die am 2. Oktober 2024 zu Gast war im Haus der Wissenschaft in Bremen.

Am 2. Oktober war Prof. Dr. Helga Baumgarten zu Gast im Haus der Wissenschaft in Bremen. Ihr Thema: "Krieg, Vertreibung, Zerstörungen und Tod. In Gaza, im Westjordanland und im Libanon." Mit großer Intensität referierte sie, mit welcher Grausamkeit und Unbarmherzigkeit das israelische Militär seit dem 7. Oktober 2023 Menschen tötet, ganze Landstriche jetzt auch im Libanon verwüstet und die Verurteilungen durch die Vereinten Nationen und die Anklagen wegen Apartheid und Völkermord weiterhin ignoriert.

Organisiert hatten die Veranstaltung die Palästinensische Gemeinde Bremen und Umgebung e.V. und die Deutsch-Palästinensische Gesellschaft Bremen.

41:58

Karin Leukefeld ist seit Jahren die einzige deutsche Korrespondentin, die über eine jährlich zu erneuernde Akkreditierung in Syrien verfügt. Sabine Kebir sprach mit ihr über Fragen der journalistischen Ethik, die sich aus der allgemein zugänglichen Berichterstattung über den Syrienkrieg aufdrängen.

Normalerweise hätten Leukefelds Berichte die deutschen Medien sehr interessieren müssen, zumal man kaum direkte Nachrichten von und über Bürger, Armee und Regierung von dieser Seite der Front erhielt, hinter der immerhin noch die Mehrheit der Syrer lebte. Obwohl sie bis 2011 für Radiosender der ARD gearbeitet hatte, wurden ihre Berichte mit Beginn des Krieges immer mehr kritisiert und schließlich abgelehnt, weil sie nicht das gängig gewordene Wording nutzte und z.B. weiter von ´Präsident Assad` anstatt vom ´Schlächter Assad“ sprach. Damit folgte sie aber der friedenspolitisch empfohlenen neutralen Sprache, die sich bemühen soll, bei der Darstellung von Konflikten diese nicht durch Beleidigungen anzuheizen. Schon zu Beginn des Krieges nahm auch der Druck auf andere, noch im Land tätige Korrespondenten zu, nur im Sinne der offiziellen Positionen der westlichen Regierungen zu berichten, was schließlich dazu führte, dass sie abgezogen wurden und in den klassischen Medien auch keine oder nur sehr wenige davon abweichenden Berichte mehr vorkamen.

Nie zuvor hätten in einem Krieg neuartige Formen von Berichterstattung eine so große Rolle gespielt wie im Syrienkrieg. Westliche Länder rüsteten in den Rebellengebieten sogenannte Bürgerjournalisten technisch mit eigenen Studios aus und übernahmen von ihnen Berichte, die – von den großen Medien übernommen und als authentisch hingestellt wurden, obwohl sie – eine Grundregel des Journalismus – meist nicht überprüfbare Informationen verbreiteten. Auch verließen sich die Medien in vorher nie erreichtem Ausmaß auf Nachrichten, die – fast ausschließlich aus den Rebellengebieten – über die sogenannten sozialen Medien wie Twitter und Facebook verbreitet wurden. Dabei wurde nicht mehr nach der professionellen Qualifizierung der jeweiligen Quellen gefragt.

Für Karin Leukefeld selbst war es auch nicht einfach, dem journalistischen Gebot der neutralen Berichterstattung zu folgen, weil sie wiederum keine Möglichkeit bekam, aus den Rebellengebieten direkt zu unterrichten. Sie bemühte sich aber, Personen zu treffen und zu befragen, die aus diesen Gebieten geflohen waren oder die die Waffen niedergelegt hatten und sie besuchte auch Gebiete, die wieder unter die Kontrolle der syrischen Armee gekommen waren, um dort die Menschen nach ihren Erfahrungen zu befragen. Des weiteren bemühte sie sich, ein breiter gefächertes und differenzierteres Bild der syrischen Opposition darzustellen, als es in den großen Medien geschah. In diesem Gespräch geht sie noch auf einzelne Punkte ein, über die gezielt falsch informiert wurde wie über die angebliche Totalzerstörung Syriens und die Glorifizierung der Weißhelme, die als vorbildliche Zivilschutzorganisation dargestellt wurden, obwohl sie nicht immer deren international geltenden Regeln für solche Organisationen folgten.

39:11

Am 15. November 2023 wurde der Habenhauser Friedenspreis in einer Festveranstaltung in der Simon-Petrus-Kirche in Bremen-Habenhausen an Eugen Drewermann verliehen. "Das war sehr besonders. Beglückung, tröstend, aber auch umstritten. Einige Leute können seine pazifistische Haltung nicht ertragen. Die Presse war da, eine Demonstrantin stand mit dem Schild 'Lumpenpazifisten' auf dem Hof und protestierte. Und die Polizei schaute auch vorbei, denn ihr war eine 'Bedrohungslage' angezeigt worden." So Pastor Jens Lohse, der die Preisverleihung moderierte, später auf Twitter (bzw. X). Ekkehard Lentz vom Bremer Friedensforum hielt die Laudation. 

Eugen Drewermann ist in seiner eindringlichen Rede nur am Rande auf den Krieg in Gaza eingegangen. Er hat vor drei Wochen seinen Friedensappell zum Israel-Gaza-Konflikt: Nur Gewaltfreiheit kann jetzt Frieden schaffen! auf youtube veröffentlicht. Hier:    • Drewermann Friedensappell zum Israel-Gaza ...   

Dieses Video enthält Ausschnitte der Veranstaltung. Eine Langfassung (1:26 min) kann hier angesehen werden.    • Eugen Drewermann: die Bergpredigt als Zeit... 

Die Buchpräsentation in Bremen am Dienstag, 23. Mai, um 19 Uhr in der Villa Ichon mit Stefan Luft (Herausgeber) und Jürgen Wendler. In Kooperation mit dem Bremer Friedensforum. Die Veranstaltung war sehr gut besucht; die beiden Referenten erhielten viel Beifall. Die Diskussion war lebhaft und kontrovers.

Der Sammelband "Ukrainekrieg - Warum Europa eine neue Entspannungspolitik braucht" (hrsgg. von Sandra Kostner und Stefan Luft im Westend-Verlag 2023) vereint eine Reihe von Beiträgen bekannter Autoren und Autorinnen (Beiträge von Günther Auth, Klaus von Dohnanyi, Sandra Kostner, Stefan Luft, Alexander Nitzberg, Jacques Sapir, Sabine Schiffer, Roland Springer, Wolfgang Streeck, David Teurtrie, Jürgen Wendler und Willy Wimmer). Es werden die Ursachen und Folgen des Ukrainekrieges und dabei im Besonderen die Rolle des Westens untersucht. Eine neue Entspannungspolitik sei die zentrale Voraussetzung für einen Frieden in Europa und ein Ende des Konflikts in der Ukraine. Vertrauensbildende Maßnahmen und Verhandlungslösungen müssten ins Zentrum der politischen Debatte gerückt werden. Denn nur die Abkehr von einer Politik der Konfrontation, der Expansion und unversöhnlichen Rivalität könnten einen großen Krieg und den Einsatz von Atomwaffen verhindern. Die internationalen Autorinnen und Autoren, die dieser Band versammelt, zeigen die verheerenden Auswirkungen der bisherigen Politik auf und bieten interdisziplinäre und multiperspektivische Analysen der Konfrontationspolitik zwischen Russland und der NATO sowie Perspektiven für ein Europa in Frieden und Freiheit.