Angheleddu, Gabriella (Herausgeber) Baer, Willi (Herausgeber) Dellwo, Karl-Heinz (Herausgeber)

Verdeckter Bürgerkrieg und Klassenkampf in Italien II
Die sechziger Jahre: Revolte und Strategie der Spannung

Bibliothek des Widerstands Bd.32  mit 2 DVDs
Band II zur politischen Nachkriegsgeschichte Italiens legt den Schwerpunkt auf die Jahre 1967, 68 und 69. In Italien entwickeln sich in den sechziger Jahren starke Verbindungen zwischen der aufbrechenden Studentenbewegung und der sich politisch radikalisierenden Arbeiterbewegung.

ISBN 978-3-944233-31-4 Buch mit 2 DVDs 10.2015 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info

Dabei gerät die Kommunistische Partei Italiens (PCI), die selber gleichzeitig auf der Suche nach einer neuen Identität jenseits der Zuordnung zum östlichen Staatssozialismus ist, wegen ihres verwalteten Klassenkampfes in starke Kritik.

Gegen diese neue Revolte verbinden sich Teile des Staatsapparates mit neofaschistischen Gruppen und eröffnen selbst einen verdeckten bewaffneten Kampf gegen die Linke. Ein mörderischer Höhepunkt dieser Strategie der Spannung ist der am 12. Dezember 1969 von Neofaschisten verübte Bombenanschlag auf der Mailänder Piazza Fontana, bei dem 17 Menschen getötet und 88 verletzt werden. Teile des Staatsapparates versuchen, diesen Anschlag den Linken in die Schuhe zu schieben, aus dem Kalkül, damit eine autoritäre Lösung der sozialen Konflikte herbeiführen zu können.

Mit Analysen der Historiker Diego Giachetti und Mimmo Franzinelli und der Einführung der kollektiv vorgenommenen 'Gegenermittlung' der außerparlamentarischen Linken. Dem Band liegen acht Filme bei, darunter der vom LAIKA Verlag gemeinsam mit der Stiftung Cineteca di Bologna restaurierte Film 12 dicembre von Pier Paolo Pasolini und Lotta Continua, der ein Jahr nach dem Attentat auf der Piazza Fontana entstand und wie kaum ein anderer die Stimmung nach dem Beginn der Strategie der Spannung zeigt.

Filme in diesem Band u. a.:

Der 12. Dezember 
Italien 1972, s/w, Regie: Giovanni Bonfanti, Pier Paolo Pasolini 
Über das Bewusstsein 
Italien 1968, s/w und Farbe, Regie: Alessandra Bocchetti 
Wochenschau der Studentenbewegung Nr. 1 
Italien 1968, s/w, Regie: Movimento Studentesco 
Wie ein fabelhaft es Feuerwerk 
Italien 1967, s/w, Regie: Lino Del Fra 
Vertrag 
Italien 1970, s/w und Farbe, Regie: Ugo Gregoretti 
Auf der Suche nach Achtundsechzig. Spuren und Indizien 
Italien 1996, s/w und Farbe, Regie: Giuseppe Bertolucci 
Warum Viareggio? 
Italien 1969, s/w, Regie: Movimento Studentesco 
Hypothesen über den Tod des G. Pinelli 
Italien 1970, s/w, Regie: Elio Petri

Mehr Infos...

»Pasolini wollte etwas schaffen, das subversiv ist« Über einen verschollen geglaubten Film Pier Paolo Pasolinis, dessen Verhältnis zu den 1968ern und die »Bibliothek des Widerstands«. Ein Gespräch mit den Verlegern Willi Baer und Karl-Heinz Dellwo Interview: Thomas Wagner → Junge Welt 18.11.2015

Buch mit 2 DVDs 20.04.2014 , Deutsch

Bibliothek des Widerstands Bd.31 mit 2 DVDs
Die weltweite Teilung in zwei große Blöcke spiegelte sich in Italien in der inneren Aufstellung der politischen Klasse wider und hegemonisierte Inhalt und Form des Klassenkampfes. Eine Revolte, die sich von keiner der bestehenden Parteien und Gewerkschaften führen lassen wollte, stieß auch auf den Widerspruch der PCI (Kommunistische Partei Italiens). Die Geschichte des Operaismus beginnt bereits zu Anfang der 1960er-Jahre mit den Linien einer klaren Rebellion gegen die traditionelle Linke.

ISBN 978-3-944233-17-8 Buch mit 2 DVDs 20.04.2014 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info

Die bleiernen Jahre: Eine italienische Verschwörung

Die Piazza Fontana markierte den Beginn der dunkelsten Ära Italiens – der bleiernen Jahre. Am 12. Dezember 1969 tötete ein tödlicher Bombenanschlag 17 Menschen und zerstörte die Unschuld der Nation. Doch wer steckte wirklich hinter dem Massaker? Diese fesselnde Enthüllung enthüllt eine erschreckende Verschwörung, bei der staatliche Kräfte, Geheimdienste und Rechtsextremisten Terror manipulierten, um autoritäre Herrschaft zu rechtfertigen. Die Strategie der Spannung schürte Angst, unterdrückte die Demokratie und entfesselte Gewalt in ganz Italien.Als dunkle Mächte das Chaos orchestrierten, wurde die Freiheit selbst zum Opfer. Dies ist die unerzählte Geschichte von staatlich gefördertem Terrorismus und einer Nation im Kreuzfeuer von Täuschung und Macht.

Regie: Nicolas Glimois

The Years of Lead : An Italian Conspiracy
Mailand (Italien), 12.12.1969 | Best Documentary (25.03.2025)

13.03.2017 , Deutsch

Mitte der 1970er-Jahre avancierte der italienische Eurokommunismus zu einer massiven sicherheitspolitischen Herausforderung, weil er sich der klassischen Ost-West-Logik entzog. Eine im Nachkriegsitalien noch stark an der Sowjetunion orientierte kommunistische Massenpartei wollte sich in einem geostrategisch zentralen Mitgliedsstaat der NATO von Moskau lösen und infolge demokratischer Wahlen die Regierung übernehmen. Wie reagierte der Westen darauf? Sollte man den Kommunisten Glauben schenken und am Ende möglicherweise einem Trojanischen Pferd Moskaus Einlass in die Machtzirkel des Westens gestatten?

ISBN 978-3-412-50742-8 13.03.2017 75,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Erstellt: 02.11.2015 - 10:35  |  Geändert: 30.03.2025 - 12:53