Denk ich an Deutschland ... Von Moshe Zuckermann und Moshe Zimmermann
Ein Dialog in Israel.
Deutschland ist in Israel ein empfindliches Thema - das im vorliegenden Gesprächsband von zwei hochkarätigen Experten in vielen unterschiedlichen Aspekten beleuchtet wird. Moshe Zuckermann von der Universität Tel Aviv und Moshe Zimmermann von der Hebräischen Universität in Jerusalem, widmeten ihr gesamtes Forschungsleben der deutschen Geschichte.
Ihr Buch ist ein profunder Dialog zu den Themen: Die Shoah der europäischen Juden, der israelisch-palästinensische Konflikt, der Antisemitismus und seine Instrumentalisierung zu politischen Zwecken, die zionistische politische Kultur Israels und ihre deutschen Wurzeln, und vieles mehr. Die Gespräche eint der Versuch, die Themen auf gemeinsamer Basis tiefergehend zu ergründen und auch Nuancen zu erörtern, die der öffentliche Diskurs oft in grober Eindimensionalität rezipiert.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe des Verlags
Ist Kritik am Vorgehen Israels in Gaza per definitionem antisemitisch? Kein europäischer Historiker kann die Geschichte der Juden und die Geschichte Israels – was nicht dasselbe ist! – ignorieren. Auch ich als Herausgeber von Globalbridge.ch investiere viel Zeit, um auch in dieser Thematik informiert zu sein – siehe weiter unten. Aber es gibt Leser, die aus den auf Globalbridge.ch publizierten Beiträgen zum Krieg in Gaza den Schluss ziehen, ich hasse «die Juden». Dagegen muss ich mich in aller Form wehren. Von Christian Müller → Global Bridge 04.01.2024
Studie: Israelischer Blick auf Deutschland positiver als umgekehrt → Zeit Online 02.09.2022
Israelische Deutschlandbilder - Essay → Bundeszentrale für politische Bildung 30.01.2015
Was bedeutet überhaupt "Dialog"? → Wortherkunft und Geschichte auf Wikipedia
Die Autoren:
Moshe Zuckermann wuchs als Sohn polnisch-jüdischer Holocaust-Überlebender in Tel Aviv auf. Seine Eltern emigrierten 1960 nach Frankfurt am Main. Nach seiner Rückkehr nach Israel im Jahr 1970 studierte er an der Universität Tel Aviv, wo er am Institute for the History and Philosophy of Science and Ideas lehrte und das Institut für deutsche Geschichte leitete. Im Westend Verlag erschien zuletzt Die Kunst ist frei? (2022).
Moshe Zimmermann, geb. 1943 in Jerusalem, Professor emeritus für deutsche Geschichte der Hebräischen Universität Jerusalem; nach dem Studium der Geschichte und Politologie in Jerusalem und Hamburg Promotion über die Emanzipation der Hamburger Juden an der HU Jerusalem (1977); von 1986 bis 2012 Direktor des Richard-Koebner-Minerva-Zentrums für Deutsche Geschichte und Professor am Fachbereich für Geschichte der Hebräischen Universität. Mehrere Gastprofessuren an deutschen Universitäten.
31. Pleisweiler Gespräch über Deutschlands Rolle in der Welt
mit Moshe Zuckermann - Vortrag → NachDenkSeiten Youtube 27.09.2019
phoenix tagesgespräch mit Prof. Moshe Zimmermann (Sozialhistoriker)
am 01.07.21 → phoenix 01.07.2021
Erstellt: 30.09.2023 - 13:15 | Geändert: 04.01.2024 - 19:59