»Eichmann schlägt Erschießen vor.« Psychologische Analyse des NS-Verbrechers und kritische Auseinandersetzung mit Hannah Arendt. Von Christian Spengler

Die Debatte über die Person Adolf Eichmanns ist seit den 1960ern von Hannah Arendts Beobachtung des Eichmann-Prozesses in Jerusalem geprägt. Christian Spengler stellt Arendts damalige Einschätzung mithilfe moderner Ansätze der Psychoanalyse erstmals grundlegend und umfassend infrage. Die Studie ist nicht nur eine Bereicherung für die NS-TäterInnenforschung und für die Diskussionen, die auf Arendts Äußerungen über die Tötungsbürokratie folgten. Spengler zeigt auch exemplarisch die Chancen psychoanalytisch fundierter Untersuchungen historischer Persönlichkeiten: Das theoretische Instrumentarium ermöglicht ihm die detaillierte diagnostische Einschätzung einer schweren Persönlichkeitsstörung Eichmanns.

ISBN 978-3-8379-2902-7     59,90 €  Portofrei     Bestellen



Nicht "Banalität des Bösen", sondern Affekt- und Empathiestörungen als Teilproblem von Adolf Eichmanns pathologischer Entwicklung. Christian Spenglers Studie ist sowohl eine umfassende Infragestellung von Hannah Arendts Urteil über den NS-Täter als auch ein Beispiel für die Möglichkeiten der modernen psychoanalytisch fundierten Untersuchung historischer Figuren.

Mehr Infos...

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe des Verlags

Der Autor:

Christian Spengler ist Arzt für Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie. 1980–1998 war er in neuologischen und vor allem psychiatrischen Kliniken tätig, seitdem in eigener Praxis für tiefenpsychologisch fundierte und systemische Therapie und Supervision.

 

Erstellt: 13.01.2022 - 06:19  |  Geändert: 13.01.2022 - 06:19