VenGa e.V. (Medienpräsenz)

35:53

"Das Studium der Rechte ist eine ganz niederträchtige Kunst; wenn es nicht den Geldbeutel füllte, würde sich niemand dafür interessieren."

Schon Martin Luther war recht kritisch über den Zustand der Justiz. Seither hat die Rechtsprechung so manche Wendung erfahren.
Peter Schindler kritisiert als Rechtsanwalt den Zustand unserer Juristerei.

✅Im Geldradio spricht der Experte für Arbeitsrecht mit Martin Nieswandt vom gemeinnützigen Verein #VenGa e.V.  über folgende Fragen:

👉Woran krankt unser Rechtssystem vor allem?
👉Wie steht es um die Meinungsfreiheit?
👉Warum ist es problematisch, wenn Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht miteinander tafeln?
👉Weshalb sind Reiche auch vor Gericht sehr oft im Vorteil?
👉Was könnte dazu beitragen, die Macht multinationaler Konzerne einzuhegen?

32:13

"Freiheit ist das Recht, Anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen." - George Orwell

Sein "1984" ist eine Dystopie. Doch schleichend passt unsere heutige Wirklichkeit sich immer mehr den düsteren Prognosen des 1949 erschienen Roman an.

Prof. Dr. Ulrike Guérot erlebt und erduldet dies mit Wucht.

In dieser Sonderausgabe des #Geldradio spricht sie mit Martin Nieswandt vom gemeinnützigen Verein #VenGa e.V. über die Ursachen, möglichen Folgen und ihre ganz persönliche Lage nach dem Urteil des Landesarbeitsgerichts NRW. 

31:52

"Bonn direkt" war sein Baby. 
Dr. Wolfgang Herles saß als langjähriger Leiter des ZDF-Studios in der Bonner Republik nah dran an der Politik.
Deshalb hat er hautnah erleben müssen, wie Helmut Kohl ihn hat absägen lassen, weil er zu regierungskritisch war.

Wie erlebt er den Politikbetrieb und die medialen Hypes heute?

Im Austausch mit Martin Nieswandt spricht der freie Journalist, Kolumnist und Schriftsteller darüber. Folgende Fragen werden weiterhin diskutiert:

👉Weshalb sind viele Medien heute so selten regierungskritisch?
👉Was hat sich mit dem Umzug der Regierung von Bonn nach Berlin verändert?
👉Warum täte der Bundesrepublik mehr "bönnsche" Bescheidenheit gerade heute wieder gut zu Gesicht?
👉Wozu führen Großmannssucht und die ausgeprägte Lust vieler Politiker an Prunk und Protz auf Kosten des Steuerzahlers?
👉Wo wären Rundfunkgebühren gut eingesetzt?
👉Was würde er anders machen, wenn er in "seinem" ZDF noch etwas zu sagen hätte?

"Frieden ist nicht alles. Aber ohne Frieden ist alles nichts." - Willy Brandt

60 Millionen Menschen verloren im Zweiten Weltkrieg ihr Leben. 80 Jahre später wollen Politiker Deutschland wieder "kriegstüchtig" machen.

Deshalb gibt es pünktlich zum Europatag am 9. Mai das "European Peace Project" als Graswurzelbewegung europäischer Bürger.

In dieser Sondersendung des Geldradios berichtet eine der Initiatoren, die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Guérot, über die Idee und das Kunstprojekt, das dezentral zwischen Lissabon und Moskau, Helsinki und Athen sowie im Netz am 9. Mai 2025 um 17 Uhr stattfinden wird.

Im Gespräch antwortet sie unter anderem auf diese Fragen:

👉Was würden Bertha von Suttner, Papst Franziskus und Albert Einstein zum 80. Tag des Kriegsendes tun? 
👉Wie entstand die Idee, 80 Jahre nach Kriegsende eine neue Graswurzelbewegung für Frieden und Freiheit auszurufen? 
👉Warum ist das Manifest gerade jetzt so wichtig? 
👉Wo sind die Stimmen für mehr Diplomatie im Deutschen Bundestag, im Europaparlament und auf der Weltbühne?

✅Im Austausch mit Martin Nieswandt vom gemeinnützigen Verein #VenGa e.V. spricht die Professorin und Autorin zahlreicher Bücher über Demokratie und Europa darüber und mehr.

Der Link zum European Peace Project lautet: https://europeanpeaceproject.eu