Neumann-Thein, Philipp (Autor)

Philipp Neumann-Thein, geb. 1975, Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Politikwissenschaft in Jena und Siena (M.A.), 2003-2005 Wissenschaftliches Volontariat an der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora; seit 2005 Promotionsprojekt zur Geschichte des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos (IKBD); 2009-2017 Persönlicher Referent des Stiftungsdirektors und Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora; 2013 Dr. phil.; seit 2018 Stellvertretender Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.

1. Auflage 27.07.2022 , Deutsch

In transnational-vergleichender Perspektive werden historische Entwicklung und Bedeutung von Überlebendenorganisationen untersucht.

Die nationalsozialistische Verfolgungs- und Vernichtungspolitik traf Millionen Menschen aus Europa und anderen Teilen der Welt. Nach der Befreiung entstanden zahlreiche Initiativen und Organisationen ihrer Überlebenden. Die Landschaft aus informellen Netzwerken, Amicales, Komitees, Lagergemeinschaften, nationalen Interessenverbänden und internationalen Dachorganisationen versammelte jüdische wie nicht-jüdische Verfolgte, Antifaschist:innen aus dem Exil, ehemalige Angehörige des Widerstands, Veteranen, kommunistische wie auch nicht-kommunistische Engagierte. 

ISBN 978-3-8353-5161-5 1. Auflage 27.07.2022 48,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)