Amery, Jean (Autor)

Es sind die Erlebnisse und Reflexionen eines Intellektuellen, der die Konzentrationslager Auschwitz, Buchenwald und Bergen-Belsen überlebte, die den Hintergrund für diese essayistischen Texte bilden. »Wer der Folter erlag, kann nicht mehr heimisch werden in der Welt«, schreibt der in Wien geborene Améry, der sich später für den Freitod entschied. Diese »Bewältigungsversuche eines Überwältigten«, die Jean Améry schlagartig bekannt machten und denen Peter Matic´ hier eine Stimme gibt, stellen beklemmend-bohrende Fragen nach der conditio humana, nach den Bedingungen des Lebens.

Sie gehören zu den zentralen Texten der deutschsprachigen Holocaust-Literatur.

ISBN 978-3-7424-1400-7 15,00 € Portofrei Bestellen

1966 machte das »Selbstgespräch« Améry schlagartig bekannt, nachdem sich der Autor bis dahin mit journalistischer Vielschreiberei für deutschsprachige Zeitungen in der Schweiz über Wasser gehalten hatte.

Es sind die Erlebnisse eines Überlebenden der Konzentrationslager Auschwitz, Buchenwald und Bergen-Belsen, die den Hintergrund für diese Texte bilden. Die Erfahrungen von Tortur, Folter, überhaupt die Bedingungen der Intellektuellen stellen beklemmend-bohrende Fragen nach der conditio humana, nach den Bedingungen des Lebens. Die Grenzen des Körpers werden im KZ auch zu den Grenzen der Welt, und trotz all diesen Erfahrungen hing Améry kaum mehr begreiflich an deutscher Kunst und Österreich.

ISBN 978-3-608-93948-4 20,00 € Portofrei Bestellen