Alexander, Samuel (Autor)

Samuel Alexander ist Co-Direktor des Simplicity Institute und lehrt an der University of Melbourne, wo er sich mit Konsumismus, Postwachstum und Nachhaltigkeit befasst. In seinen Arbeiten plädiert er für eine tiefgreifende Transformation der Gesellschaft angesichts ökologischer Grenzen. 2024 begann er seine Tätigkeit als akademischer Direktor an der School for International Training, wo er einen Universitätskurs mit dem Titel „Nachhaltigkeit und Umweltmaßnahmen” koordiniert und unterrichtet. 

1. Auflage 31.03.2020 , Deutsch

Die industrielle Zivilisation hat keine Zukunft. Sie basiert grundsätzlich auf unbegrenztem Wachstum - auf einem begrenzten Planeten. Die unverminderte, rücksichtslose Verbrennung von fossilen Rohstoffen heizt das Klima weiter an. Durch kleinteilige Reformen und technologische Innovationen, wie sie gegenwärtig auf der politischen Agenda stehen, wird sich das Problem aber nicht in den Griff bekommen lassen. Eher früher als später wird - so die These - das globale kapitalistische System sein Ende finden, zerstört aufgrund der von ihm selbst hervorgebrachten ökologischen Widersprüche. Wenn die Menschheit nicht - nach heutigem Stand völlig unerwartete - radikale Schritte unternimmt, wird der Zusammenbruch der Industriegesellschaft, wie wir sie kennen, in ein Desaster münden.

ISBN 978-3-7873-3802-3 1. Auflage 31.03.2020 7,90 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)