Das Geld
Was es ist, das uns beherrscht

Geld regiert die Welt, und die von ihm regierte Welt droht in einer Katastrophe zu enden - sozial und ökologisch. Doch warum bestimmt das Geld überhaupt über den Lauf der Welt? Worin besteht seine Herrschaft, dass selbst die mächtigsten Regierungen vor ihm strammstehen und wir uns kaum vorstellen können, dass es je anders gewesen sein könnte? In seiner grandiosen Schilderung, wie das Geld in die Welt kam, zeigt Eske Bockelmann entgegen den heute gängigen Überzeugungen, dass sich dieses besondere Tauschmittel erst im Europa des Spätmittelalters durchgesetzt hat - mag es davor auch Märkte und Münzen gegeben haben.

ISBN 978-3-95757-846-4 2020 vergriffen
ISBN 978-3-95757-888-4 2020 22,99 € Portofrei Bestellen (EPUB)

Mit einem ungewöhnlich genauen Blick auf die Geschichte und Ethnologie des Wirtschaftens arbeitet er die Unterschiede zu vormonetären Gemeinwesen und ihrem sozialen Zusammenhalt ohne Geld heraus und beleuchtet die Etablierung der Marktwirtschaft in den freien Städten des späteren Mittelalters bis hin zum Platzen der ersten Finanzblase. Und mit dieser Herleitung des Geldes gelingt es endlich, auch das scheinbar ewige Rätsel zu lösen: was Geld überhaupt ist - und wie es zusammenhängt mit Wert und Kapital, Spekulation und Krise, Staat und Gesellschaft. Seine glänzend geschriebene Untersuchung ist revolutionär, noch über Marx hinaus: Gerade indem sie uns ein neues, tieferes Verständnis der Zwänge und der Allmacht des Geldes verschafft, eröffnet sie uns eine Perspektive auf eine zukünftige Welt, in der das Geld der Vergangenheit angehören könnte.

Mehr Infos

"Der Autor glaubt Marx, fundamentale Fehler im Kapital nachweisen zu können, hat aber Marx entweder nicht richtig gelesen oder aber nicht verstanden." Werner Beyer, Würzburg

Vieles von dem, was Bockelmann schreibt, ist ja nicht falsch. Nur ist der Begriffsapparat, mit dem er es betrachtet, unzureichend. Rezension von Julian Bierwirth → krisis 12.05.2021

Autoreninfos

Eske Bockelmann, geboren 1957 in Friedrichshafen, ist klassischer Philologe und Germanist. Er wurde promoviert an der Universität München und habilitiert an der TU Chemnitz, wo er seit 1994 arbeitet. Von ihm erschien 2004 Im Takt des Geldes. Zur Genese modernen Denkens.  

Das Buch auf Englisch / The book in English

1. Auflage 17.04.2025 , Deutsch

Money rules the world, and the world it rules threatens to end in disaster - socially and ecologically. But why does money determine the course of the world at all? Why is it so dominant that even the most powerful governments stand at attention before it and we can hardly imagine that it could ever have been otherwise? In his grandiose description of how money came into the world, Eske Bockelmann shows, contrary to current beliefs, that this special medium of exchange only became established in Europe in the late Middle Ages - even though markets and coins may have existed before then. 

ISBN 978-3-7518-6407-7 1. Auflage 17.04.2025 44,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)
Autoren

Erstellt: 10.03.2020 - 04:53  |  Geändert: 20.09.2025 - 18:51