Jugend 2019
18. Shell Jugendstudie. Eine Generation meldet sich zu Wort.

Im Oktober 2019 erschien - erstmals in der Verlagsgruppe Beltz - die nächste Shell Jugendstudie. Unter dem Titel "Jugend 2019 - 18. Shell Jugendstudie" zeichnet sie ein aktuelles Porträt der jungen Generation in Deutschland. Das Standardwerk wird vom Autorenteam Prof. Dr. Mathias Albert, Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Prof. Dr. Gudrun Quenzel und Kantar Public, München, verfasst. Seit 1953 zeichnet die Shell Jugendstudie nach, wie junge Menschen in Deutschland ihr Leben und seine Herausforderungen meistern und welche Einstellungen sie dabei bilden.

ISBN 978-3-407-83195-8 2024 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info
ISBN 978-3-407-83179-8 vergriffen

Die neue Studie porträtiert eine Generation, die die Zukunft als Thema für sich entdeckt - Jugendliche sorgen sich nicht etwa nur um ihre individuelle berufliche Entwicklung, sondern um Umweltverschmutzung und Klimawandel. Sie formulieren Ansprüche an Politik und Gesellschaft, wollen mitgestalten und sich Gehör verschaffen.

Mehr Infos...

Inhaltsverzeichnis

→ Leseprobe des Verlags

Zusammenfassung (21Seiten)

Fridays for Future – eine Bewegung von Kindern aus gutem Haus? Klimaschutz und Ökologie – das sind laut der heute veröffentlichten Shell-Jugendstudie die Themen, die mehr als zwei Drittel der 12- bis 25-Jährigen am meisten Sorge bereiten. Dafür auf die Straße geht jedoch nur ein bestimmter Teil der Jugendlichen. → Deutschlandfunk Kultur 15.10.2019

Alles Populismus, oder was? Seit 1953 führt der Mineralölkonzern eine Jugendstudie in Deutschland durch. In der aktuellen Studie, so die Autoren, sei die Affinität einiger Jugendlicher zu populistischen Positionen "nicht zu übersehen". Nicht die einzige Überraschung, mit der die Studie aufwartet. → RT Deutsch 18.10.2019

Populismus auf dem Pausenhof. Die neue Shell-Jugendstudie zeigt, dass auch junge Menschen anfällig für Rechtspopulismus sind. Manche Aussagen sind erschreckend - die Ergebnisse sollten Eltern und Lehrern zu denken geben. laut der am Dienstag in Berlin vorgestellten Shell-Jugendstudie sind auch junge Menschen - gleich welchen Geschlechts oder ihrer Herkunft - anfällig für plumpe Vorurteile, rassistische Ausgrenzung und Verschwörungstheorien. → Spiegel online 15.10.2019

Autoreninfos

Mathias Albert (Jahrgang 1967) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Professor an der Universität Bielefeld. Nach Studien in Frankfurt am Main, Washington, D.C. und Canterbury promovierte er 1996 und habilitierte sich im Jahr 2000. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den internationalen Beziehungen, in der Weltgesellschaftstheorie sowie in der Jugendforschung. Albert gilt damit als wichtiger Experte für Jugend- und Gesellschaftsfragen in Deutschland. 

Wikipedia: Mathias Albert | Website: Universität Bielefeld – Mathias Albert

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum »Health Behavior in School Children« der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen.

Wikipedia (DE): Klaus Hurrelmann

Gudrun Andrea Quenzel (Jahrgang 1971) ist eine Soziologin und Professorin an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg in Österreich. Dort leitet sie das Institut für Bildungssoziologie. Sie forscht zu Jugend und Sozialisation, Bildungsarmut, Gesundheit und Bildungsungleichheit.

Wikipedia (DE): Gudrun Quenzel 

Ulrich Schneekloth ist ein deutscher Sozialwissenschaftler mit Schwerpunkt Jugend- und Sozialforschung. Er war viele Jahre bei Infratest Sozialforschung, später Kantar Public, tätig und leitete dort den Forschungsbereich „Familie, Gesellschaft und Soziale Sicherung“ sowie das Team der Shell Jugendstudie. Als Coautor mehrerer Ausgaben dieser Studie prägte er maßgeblich die Analyse der Lebenswelten junger Menschen in Deutschland. Seine weiteren Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Generationenbeziehungen, gesellschaftlicher Zusammenhalt und soziale Sicherung. Heute arbeitet Schneekloth freiberuflich als Wissenschaftler und Publizist.

Autoren-Website: Ulrich Schneekloth

Ingo Leven ist ein deutscher Diplom-Psychologe und Sozialforscher. Seit 2001 arbeitet er bei Verian (vormals Kantar Public) und ist dort als Senior Director für den Bereich „Familie, Bildung, Bürgergesellschaft“ verantwortlich. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Themen wie Sozialisation, soziale Ungleichheit, Gesundheit sowie zivilgesellschaftliches Engagement.

Utzmann

Hilde Utzmann ist eine deutsche Sozialforscherin mit Schwerpunkt Jugend- und Lebensweltforschung. Sie ist (Mit-)Verfasserin von Beiträgen zur Shell-Jugendstudie und publizierte unter anderem zum Thema Rechtsextremismus und Gewalt unter jungen Frauen.

Erstellt: 02.11.2019 - 10:40  |  Geändert: 25.09.2025 - 20:32