Angst und Macht

Macht und Angst gehören in der politisch-gesellschaftlichen Welt eng zusammen. Macht hat für den, der sie hat, viele Vorteile und für diejenigen, die ihr unterworfen sind, viele Nachteile, denn Macht erzeugt bei den ihr Unterworfenen Angst. Da die Angst selbst wiederum Macht über die Geängstigten ausübt, haben diejenigen, die es verstehen, Angst zu erzeugen, eine sehr wirkungsvolle Methode, auf diese Weise ihre Macht zu stabilisieren und zu erweitern. Angsterzeugung ist ein Herrschaftsinstrument, und Techniken zum Erzeugen von gesellschaftlicher Angst gehören zum Handwerkszeug der Macht. Diese Einsicht ist so alt wie die Zivilisationsgeschichte.

ISBN 978-3-86489-281-3 2. Auflage 02.07.2019 15,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Rainer Mausfeld, der bereits mit "Warum schweigen die Lämmer" ein fulminantes Aufklärungswerk veröffentlichte und damit auf den Bestsellerlisten landete, liefert mit dem vorliegenden Buch eine extrem wichtige Erweiterung, die mehr denn je vonnöten ist.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

[EXKLUSIVABDRUCK] Die Angstmaschine. Der Neoliberalismus hat ein System despotischer Ausbeutung erschaffen, das nur noch mittels Angstmache funktioniert.“ 
Demokratien beruhen auf drei großen Versprechen: gesellschaftliche Selbstbestimmung, friedliche Lösung innerer und äußerer Konflikte und Freiheit von gesellschaftlicher Angst. Lange Zeit hat es der demokratische Reformismus vermocht, dem Kapitalismus „Klassenkompromisse“ abzuringen, die für viele Menschen zu erträglichen Lebensverhältnissen führten. Mit dem Aufkommen des Neoliberalismus wurden demokratische Werte und Strukturen jedoch zu einem lästigen Korsett, das er im Laufe weniger Jahrzehnte auf brutale Weise abgestreift hat. Demokratie und Kapitalismus sind in ihrem Wesen miteinander unvereinbar. Nachdem die Ausbeutungs-Maschine ihre wohlwollende Maske abgelegt hat, agiert sie enthemmt mit den Mitteln nackter Machtausübung. Anstatt, wie es das demokratische Versprechen war, die Freiheit von Angst zu garantieren, ist systematische Angsterzeugung zum Zweck der Kontrolle zu ihrem bevorzugten Machtinstrument geworden. Wir können uns von der Angst nicht befreien, ohne die Macht- und Systemfrage grundlegend neu zu stellen. → Rubikon 13.06.2020

Foltern ohne Spuren. Von Rainer Mausfeld → Wissenschaft & Frieden 2010/1 Intellektuelle und Krieg, Seite 16–19

Kampf gegen Rechts heißt Kampf gegen Links. Die aktuellen „Dammbruch“-Empörungen zu Thüringen sind in weiten Teilen vorgeschoben, sagt Rainer Mausfeld. Denn rechte bis rechtsextreme Haltungen sind seit Beginn der Bundesrepublik in den Parteien der sogenannten Mitte fest verankert. → Nachdenkseiten 15.02.2020

Die Gedanken sind frei?! – Albrecht Müller und Rainer Mausfeld im Gespräch. → Nachdenkseiten 10.12.2019

„Angst vor der Angst“. Rainer Mausfeld zeichnet „Angst und Macht“ als neoliberale Herrschaftstechnik. Eine Rezension von Albert Klütsch. → Nachdenkseiten 10.10.2019

Die neue Arche. Im Interview mit Rubikon-Herausgeber Jens Wernicke klärt Elitenkritiker Rainer Mausfeld über aktuelle Massenmanipulationen rund um die Themen globale Erwärmung und Umweltzerstörung auf. → Rubikon 08.10.2019

Die Manipulation der Massen Die Herrscher der Welt bedienen sich zu Indoktrination, Unterdrückung und Stabilisierung ihrer Macht der Angst. Exklusivabdruck aus „Angst und Macht“. von Rainer Mausfeld → Rubikon 06.07.2019

Die Angstmacher Um Kontrolle auszuüben, redet die Politik den Globalisierungsopfern ein, sie hätten ihr Schicksal selbst verschuldet. Exklusivabdruck aus „Angst und Macht“. von Rainer Mausfeld → Rubikon 03.07.2019

Ideologie der Meritokratie als Herrschaftstechnik Die Eliten nutzen traditionell Techniken der Angsterzeugung, um die Kluft zwischen demokratischer Rhetorik und kapitalistischer Realität zu übertünchen.Der Text ist ein Auszug aus dem Buch "Angst und Macht. Herrschaftstechniken der Angsterzeugung in kapitalistischen Demokratien" Von Rainer Mausfeld → Telepolis 03.07.2019

„Die Kluft zwischen demokratischer Rhetorik und kapitalistischer Realität ist gigantisch.“ Angst, Macht, Demokratie und Herrschaft: Das sind vier zentrale Begriffe, mit denen sich Rainer Mausfeld als kritischer Beobachter unserer Gesellschaft auseinandersetzt. → Nachdenkseiten 01.07.2019

Angst und Macht – Herrschaftstechniken der Angsterzeugung. Ein Standpunkt von Rainer Mausfeld (Podcast). → Auszug aus dem Buch bei KenFM

Autoreninfos

Rainer Mausfeld ist Professor an der Universität Kiel und hatte bis zu seiner Emeritierung den Lehrstuhl für Wahrnehmung- und Kognitionsforschung inne. In seinen gesellschaftspolitischen Beiträgen beschäftigt er sich mit der neoliberalen Ideologie, der Umwandlung der Demokratie in einen autoritären Sicherheitsstaat und psychologischen Techniken des Meinungs- und Empörungsmanagements. Mit seinen Vorträgen (u.a. "Wie werden Meinung und Demokratie gesteuert?" und "Die Angst der Machteliten vor dem Volk") erreicht er Hunderttausende von Zuhörern.

Wikipedia (DE): Rainer Mausfeld

Autoren

Erstellt: 02.07.2019 - 05:46  |  Geändert: 29.09.2025 - 08:07