Das zweite konvivialistische Manifest
Für eine post-neoliberale Welt

In der gegenwärtigen gesellschaftlichen und ökologischen Krisensituation ist nichts dringender gefragt als eine Vorstellung davon, wie eine Zeit nach dem Neoliberalismus aussehen kann. Das zweite konvivialistische Manifest stellt eine politische Philosophie vor, die konsequent relational und pluriversal angelegt ist, die das Zusammenleben der Menschen untereinander und das Verhältnis zur Natur auf neue, glaubwürdige und überzeugende Grundlagen stellt. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Überwindung aller Formen menschlicher Hybris. Nach einer intensiven Diskussion haben fast 300 Wissenschaftlerinnen, Intellektuelle und Aktivistinnen aus 33 Ländern dieses Manifest unterzeichnet.

ISBN 978-3-8376-5365-6 1. Auflage 22.09.2020 10,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Konvivialität auf Wikipedia

Imperative der Konvivialität für das „Anthropozän“Wolfgang Hofkirchner (MLS) 
Leibniz Online, Nr. 51 (2023) 15.12.2023 (Zeitschrift der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V.)

Konvivialität – Die Zukunft unseres Zusammenlebens
Mecila Merian Centre YouTube (09.12.2020)

Konvivialität – Die Zukunft unseres Zusammenlebens. 
In der gegenwärtigen gesellschaftlichen und ökologischen Krisensituation ist dringend eine Vorstellung davon gefragt, 
wie eine Zeit nach dem Neoliberalismus aussehen kann. Das zweite konvivialistische Manifest stellt eine politische Philosophie vor, 
die konsequent relational und pluriversal angelegt ist, die das Zusammenleben der Menschen untereinander 
und das Verhältnis zur Natur auf neue, glaubwürdige und überzeugende Grundlagen stellen will. 
Ein zentraler Aspekt ist dabei die Überwindung aller Formen menschlicher Hybris. 
Nach einer intensiven Diskussion haben fast 300 Wissenschaftler*innen, Intellektuelle und Aktivist*innen 
aus 33 Ländern dieses Manifest unterzeichnet. → Mecila Merian Centre Youtube 09.12.2020

Autoreninfo

Die "konvivialistische Internationale" ist ein globales Netzwerk von Wissenschaftlern, das eine neue politische Philosophie des Zusammenlebens entwickelt, bekannt als Konvivialismus. Diese Philosophie, die aus der von Alain Caillé initiierten Gruppe "Les Convivialistes" hervorgegangen ist, zielt darauf ab, Wege jenseits der Wachstumsgesellschaft zu erforschen, um ein Zusammenleben zu ermöglichen, das soziale Beziehungen, Konflikte und Individualität berücksichtigt und gleichzeitig ökologisch und sozial nachhaltige Formen des demokratischen Lebens fördert.

 

Erstellt: 30.04.2023 - 12:09  |  Geändert: 10.08.2025 - 18:16