09.12.2020

Konvivialität – Die Zukunft unseres Zusammenlebens

Remote Video URL

In der gegenwärtigen gesellschaftlichen und ökologischen Krisensituation ist dringend eine Vorstellung davon gefragt, wie eine Zeit nach dem Neoliberalismus aussehen kann. Das zweite konvivialistische Manifest stellt eine politische Philosophie vor, die konsequent relational und pluriversal angelegt ist, die das Zusammenleben der Menschen untereinander und das Verhältnis zur Natur auf neue, glaubwürdige und überzeugende Grundlagen stellen will. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Überwindung aller Formen menschlicher Hybris. Nach einer intensiven Diskussion haben fast 300 Wissenschaftler*innen, Intellektuelle und Aktivist*innen aus 33 Ländern dieses Manifest unterzeichnet.

Aus sozialwissenschaftlicher, politischer und zivilgesellschaftlicher Perspektive wollen wir über die konvivialistische Vision für ein Zusammenleben angesichts der vielfältigen aktuellen Krisen sprechen. Wird im Manifest eine plausible gesellschaftspolitische Perspektive der Transformation formuliert?

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
1h 55min 2s

Erstellt: 10.08.2025 - 18:03  |  Geändert: 11.08.2025 - 17:18

verwendet von

In der gegenwärtigen gesellschaftlichen und ökologischen Krisensituation ist nichts dringender gefragt als eine Vorstellung davon, wie eine Zeit nach dem Neoliberalismus aussehen kann. Das zweite konvivialistische Manifest stellt eine politische Philosophie vor, die konsequent relational und pluriversal angelegt ist, die das Zusammenleben der Menschen untereinander und das Verhältnis zur Natur auf neue, glaubwürdige und überzeugende Grundlagen stellt. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Überwindung aller Formen menschlicher Hybris. Nach einer intensiven Diskussion haben fast 300 Wissenschaftlerinnen, Intellektuelle und Aktivistinnen aus 33 Ländern dieses Manifest unterzeichnet.