22.10.2021

Jenny Erpenbeck über »Kairos« | Die 30-Minuten-WG | Frankfurter Buchmesse 2021

Remote Video URL

Quelle: stern

auf YouTube (22.10.2021) 30:30

Videokanal

Die 30-Minuten-WG: Der Bücher-Talk von STERN und Penguin Random House
Live von der Frankfurter Buchmesse 2021.

Heute mit »Ein großer Roman zur Zeitgeschichte.« (Judith von Sternburg, FR) – Jenny Erpenbeck im Gespräch über »Kairos«.

Jenny Erpenbeck gehört zu den eindrucksvollsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Für ihr literarisches Werk – darunter Erzählungen, Romane und Theaterstücke – wurde sie vielfach ausgezeichnet. Sie erhielt u.a. den Joseph-Breitbach-Preis, den Independent Foreign Fiction Prize, den Thomas-Mann-Preis und den Premio Strega Europeo. Außerdem wurde sie mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. In »Kairos« erzählt Jenny Erpenbeck vor dem Hintergrund der untergehenden DDR und des Umbruchs nach 1989 von den Abgründen des Glücks – vom Weg zweier Liebender im Grenzgebiet zwischen Wahrheit und Lüge, von Obsession und Gewalt, Hass und Hoffnung. Mit »Kairos« ist Jenny Erpenbeck für den Bayerischen Buchpreis 2021 nominiert.

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
30min 30s
Ereignisdatum
22.10.2021
Videoautoren

Erstellt: 22.06.2025 - 07:55  |  Geändert: 22.06.2025 - 07:55

verwendet von

»Eine ganz und gar epische Erzählerin - eine der kraftvollsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.« NZZ am Sonntag über Jenny Erpenbeck

Die neunzehnjährige Katharina und Hans, ein verheirateter Mann Mitte fünfzig, begegnen sich Ende der achtziger Jahre in Ostberlin, zufällig, und kommen für die nächsten Jahre nicht voneinander los. Vor dem Hintergrund der untergehenden DDR und des Umbruchs nach 1989 erzählt Jenny Erpenbeck in ihrer unverwechselbaren Sprache von den Abgründen des Glücks - vom Weg zweier Liebender im Grenzgebiet zwischen Wahrheit und Lüge, von Obsession und Gewalt, Hass und Hoffnung. Alles in ihrem Leben verwandelt sich noch in derselben Sekunde, in der es geschieht, in etwas Verlorenes. Die Grenze ist immer nur ein Augenblick.