Ahmad, Aijaz (Autor)

Aijaz Ahmad, Jahrgang 1932, war ein marxistischer Philosoph, Literaturtheoretiker und politischer Kommentator. Er hat an verschiedenen Universitäten in den USA, Canada und Indien gelehrt. Unter anderem war er Professor am Nehru Memorial Museum und der Bibliothek in Neu Delhi und war Inhaber des Rajiv Gandhi Lehrstuhles an der Jawaharlal Nehru Universität, sowie des Khan Abdul Gaffar Khan Lehrstuhles an der Jamia Millia Islamia, beide in Neu Delhi. Seine Veröffentlichungen umfassen unter anderem: “Communalism and Globalization: Offensives of the Far Right (2004)”, “Afghanistan, Iraq, and the Imperialism of Out Time (2004)” und “Lineages of the Present – Ideology and Politics in Contemporary South Asia (2000)”. Er war renommierter Professor für kritische Theorie im Fachbereich vergleichende Literatur an der Universität Irvine, Kalifornien. Er starb am 09.03.2022.

Wikipedia (EN): Aijaz Ahmad

 

Aijaz Ahmad: Critic, Scholar, Communist
NewsClickin YouTube (01.04.2022)

1. Auflage 25.01.2024 , Deutsch

Beginnend mit dem 11. September 2001 veröffentlichte Aijaz Ahmad über die nächsten zwei Jahre hinweg eine Reihe umfangreicher Aufsätze. Sie handeln von dem imperialistischen Entwurf unserer Welt und den Besatzungskriegen der USA gegen Afghanistan sowie dem Irak.

Zwölf dieser Artikel sind in diesem Buch enthalten. Zusammen bieten sie eine Fülle an Fakten und Analysen, die Hintergründe der US-amerikanischen Politik, Vorbereitung und Durchführung der beiden Kriege und das Wiederaufflammen des Widerstands in Afghanistan und dem Irak abdecken.

ISBN 978-3-946946-38-0 1. Auflage 25.01.2024 25,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)
1. Auflage 20.03.2022 , Deutsch

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Nationalismus zum Hauptausdruck des Widerstands gegen den westlichen Imperialismus in einer Vielzahl von Regionen, vom indischen Subkontinent über Afrika bis hin zu Teilen Lateinamerikas und dem pazifischen Raum. Mit der Bandung-Konferenz und der Bewegung der blockfreien Staaten schlossen sich viele ehemalige Kolonien Europas zu einem gemeinsamen Block zusammen, der weder mit der fortgeschrittenen kapitalistischen "ersten Welt" noch mit der sozialistischen "zweiten Welt" in Einklang stand. In diesem historischen Kontext entstand die Kategorie "Literatur der dritten Welt", die innerhalb kürzester Zeit eine ganz eigene Disziplin wissenschaftlicher und kritischer Studien hervorgebracht hat, insbesondere in westlichen Wissenschaftskreisen, aber auch zunehmend in den Heimatländern dieser Literatur in der "dritten Welt".

ISBN 978-3-946946-21-2 1. Auflage 20.03.2022 26,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)