Rätsel und Komplotte
Kriminalliteratur, Paranoia, moderne Gesellschaft

 978-3-518-29753-7;Boltanski-Rätsel und Komplotte.jpg - Bild

Was hat die Kriminalliteratur mit der Paranoia und den Sozialwissenschaften zu tun? Dieser Frage geht Luc Boltanski in seinem höchst originellen Buch nach. Seine Antwort: Wie die Sozialwissenschaften entsteht auch die Kriminalliteratur um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, und in diese Zeit fällt auch die Entdeckung der Paranoia in der Psychiatrie. Zusammen zeugen sie von einem sich zunehmend verbreitenden Zweifel an der "Realität der Realität", der als Symptom der Moderne gelten kann.

ISBN 978-3-518-29753-7 22,00 € Portofrei Bestellen

Boltanski deckt diesen faszinierenden Zusammenhang zwischen Kriminalliteratur, Paranoia und Wissenschaft insbesondere durch fulminante Analysen der Romane von Arthur Conan Doyle und Georges Simenon auf.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

„Der Detektiv ist der Staat im alltäglichen Ausnahmezustand.“ Der französische Soziologe Luc Boltanski untersucht in seinem großen Essay „Rätsel und Komplotte“, wie die Entstehung der literarischen Gattung Kriminalroman mit ihrem politischen Umfeld zusammenhängt. Warum hatten die Spannungsgeschichten um Verbrechen und Strafe ihre Blütezeit ausgerechnet in Frankreich und England? Rezension von Sigrid Brinkmann Deutschlandfunk 12.03.2014

 

Das Zeitalter der Verunsicherung. Rezension von Sylvia Staude → FR 08.01.2014

Der Autor:

Luc Boltanski, geboren 1940, Schüler von Pierre Bourdieu, ist einer der gegenwärtig prominentesten französischen Soziologen und Forschungsdirektor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. International bekannt wurde er sowohl durch seine maßgeblichen Beiträge zur Theorie einer pragmatischen Soziologie der Kritik als auch durch seine Analysen des neuen Geists des Kapitalismus.

Erstellt: 31.10.2019 - 06:55  |  Geändert: 02.12.2020 - 17:57

Autoren