Die Gefallsüchtigen

Gegen Konformismus in den Medien und Populismus in der Politik. Die längst fällige Medienkritik Populistische Politiker, die ihr Fähnchen nur noch in den Wind hängen. Und Medien, die mitspielen. Vor allem ein immer seichteres öffentlich-rechtliches Fernsehen, das sich ohne Not unter das Diktat der Quote gestellt hat.

ISBN 978-3-8135-0668-6 2015 vergriffen

Das Ergebnis: Moralismus und Alarmismus statt kritischem Qualitätsjournalismus, statt Aufklärung und Bildung nur Fußball und Krimis. Ihre Aufgabe, "vierte Gewalt" in unserem demokratischen Gemeinwesen zu sein, verfehlen die Gebührensender dramatisch. Und das am Beginn des digitalen Zeitalters, wo sie so wertvoll sein könnten wie nie.

Wolfgang Herles beschreibt diesen besorgniserregenden Zustand und fordert: Reformiert ARD und ZDF grundlegend oder schafft sie ab.

Mehr Infos...

Quoten-Sekte: ZDF-Journalist übt Medienkritik Rudolf Walther. Wolfgang Herles kritisiert in seinem Buch den Quotenfetischismus. → derStandard 30.10.2015

KenFM im Gespräch mit: Wolfgang Herles ("Die Gefallsüchtigen")
KenFM PeerTube (07.11.2016)

Wolfgang Herles, 1950 geboren, moderierte mehr als vier Jahrzehnte Magazine und Talkshows für das ZDF und den Bayerischen Rundfunk. Er war u. a. Redaktionsleiter beim Kulturmagazin »aspekte« und bei »Studio Bonn«, aus dem er auf Betreiben des damaligen Bundeskanzlers Kohl entfernt wurde. Als Regisseur gestaltete Herles Dutzende Dokumentationen, außerdem schrieb er mehrere Romane und politische Sachbücher. Er lebt in München und Berlin.

Wikipedia (DE): Wolfgang_Herles

Autoren

Erstellt: 07.10.2015 - 11:41  |  Geändert: 21.05.2025 - 10:21