"From the river to the sea"
Überlebenskampf zwischen Jordan und Mittelmeer

Israel/Palästina ist die sinnbildliche Hochspannungsleitung: Wer sie berührt, den trifft der Schlag. Unter Starkstrom wird auch der Konflikt diskutiert - oft jedoch ohne eine gemeinsame faktische Grundlage für ein Gespräch zu haben. Doch wie konnte der Konflikt in Israel/Palästina überhaupt solch tödliche Ausmaße erreichen? Dieses Buch stellt die ethnischen Säuberungen und wirtschaftlichen Verbrechen in den Fokus, die den Nahen Osten in den vergangenen anderthalb Jahrhunderten geprägt haben.
Es thematisiert die Rolle der Kolonialmächte für die Entstehung dieses Konflikts und will eine Brücke schlagen zwischen den scheinbar unvereinbaren Lagern.
REZENSION: Der fortwährende Konflikt in Israel/Palästina ist ein hochemotionales Thema, besonders vor dem Hintergrund des Hamas-Überfalls und der andauernden Reaktion des Staates Israel im Gazastreifen. Unzählige Studien von beiden Interessensgruppen haben es unternommen, Konflikte und Hintergründe darzustellen. Nach Aussagen der Autoren, die sich seit vielen Jahren als Brückenbauer zwischen Juden und Muslimen engagieren, wollen sie mit ihrer nicht herkömmlichen Studie zur Reflektion über von ihnen in drei Kapiteln dargestellte Irrtümer anregen. Es werden dabei Narrative beleuchtet, „(d)ie Israel zu dem gemacht haben, was es ist.“ Vor allem werden „die gelebten Erfahrungen jüdischer Menschen in den letzten anderthalb Jahrhunderten als Kontext reflektiert.“ (...) Eine kritisch hinterfragende Studie, die mit zu den Stimmen bei der Erfassung der komplizierten Materie gehört. Von Hans-Joachim Ramm pfarrerverband.de
Erstellt: 19.06.2025 - 14:01 | Geändert: 19.06.2025 - 14:18