"From the river to the sea"
Überlebenskampf zwischen Jordan und Mittelmeer

Israel/Palästina ist die sinnbildliche Hochspannungsleitung: Wer sie berührt, den trifft der Schlag. Unter Starkstrom wird auch der Konflikt diskutiert - oft jedoch ohne eine gemeinsame faktische Grundlage für ein Gespräch zu haben. Doch wie konnte der Konflikt in Israel/Palästina überhaupt solch tödliche Ausmaße erreichen? Dieses Buch stellt die ethnischen Säuberungen und wirtschaftlichen Verbrechen in den Fokus, die den Nahen Osten in den vergangenen anderthalb Jahrhunderten geprägt haben. 

ISBN 978-3-98791-318-1 1. Auflage 31.03.2025 16,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover) Neuausgabe

Es thematisiert die Rolle der Kolonialmächte für die Entstehung dieses Konflikts und will eine Brücke schlagen zwischen den scheinbar unvereinbaren Lagern. 

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe

REZENSION: Der fortwährende Konflikt in Israel/Palästina ist ein hochemotionales Thema, besonders vor dem Hintergrund des Hamas-Überfalls und der andauernden Reaktion des Staates Israel im Gazastreifen. Unzählige Studien von beiden Interessensgruppen haben es unternommen, Konflikte und Hintergründe darzustellen. Nach Aussagen der Autoren, die sich seit vielen Jahren als Brückenbauer zwischen Juden und Muslimen engagieren, wollen sie mit ihrer nicht herkömmlichen Studie zur Reflektion über von ihnen in drei Kapiteln dargestellte Irrtümer anregen. Es werden dabei Narrative beleuchtet, „(d)ie Israel zu dem gemacht haben, was es ist.“ Vor allem werden „die gelebten Erfahrungen jüdischer Menschen in den letzten anderthalb Jahrhunderten als Kontext reflektiert.“ (...) Eine kritisch hinterfragende Studie, die mit zu den Stimmen bei der Erfassung der komplizierten Materie gehört. Von Hans-Joachim Ramm pfarrerverband.de

Zachary Gallant, Autor von Nazis All The Way Down: The Myth of the Moral Modern Germany, berichtete als Journalist über Politik und Korruption in den USA und auf dem Balkan. Er lebt seit 2012 in Deutschland, wo er mit Unterstützung der Europäischen Kommission und des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zahlreiche Projekte zu Flüchtlingshilfe, interkultureller Verständigung und Klimagerechtigkeit durchgeführt und organisiert hat.

Dr. Katharina F. Gallant forscht als Ethnologin und Psychologin zu Interkulturalität und interethnischen Konflikten und legt dabei den Fokus auf die soziale Rolle der jüdischen und der muslimischen Gemeinschaft im sogenannten westlichen Kulturraum, auf die politische Repräsentation von indigenen und afroamerikanischen Minderheiten in Nord- und Lateinamerika sowie im afrikanischen Kontext auf ethnische Konflikte in der Sahel-Region und ihren Zusammenhang mit Ernährungsunsicherheit, unzureichender Governance und Infektionskrankheiten.

 

Erstellt: 19.06.2025 - 14:01  |  Geändert: 19.06.2025 - 14:18