Israel/Palästina ist die sinnbildliche Hochspannungsleitung: Wer sie berührt, den trifft der Schlag. Unter Starkstrom wird auch der Konflikt diskutiert - oft jedoch ohne eine gemeinsame faktische Grundlage für ein Gespräch zu haben. Doch wie konnte der Konflikt in Israel/Palästina überhaupt solch tödliche Ausmaße erreichen? Dieses Buch stellt die ethnischen Säuberungen und wirtschaftlichen Verbrechen in den Fokus, die den Nahen Osten in den vergangenen anderthalb Jahrhunderten geprägt haben.
Zachary Gallant, Autor von Nazis All The Way Down: The Myth of the Moral Modern Germany, berichtete als Journalist über Politik und Korruption in den USA und auf dem Balkan. Er lebt seit 2012 in Deutschland.
Zachary Gallant ist Mitbegründer der Organisation Pursuers of Justice = Die Verfolger der Gerechtigkeit (Rodfei Tzedek), die sich zum Ziel gesetzt hat, unter in Europa lebenden Jüdinnen und Juden das Zugehörigkeitsgefühl zu Europa wieder zu stärken. Gallant ist Leiter des vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderten interkulturellen und interreligiösen Verständigungsprojekts "Values are One" der Stiftung Weltethos. Außerdem ist er Organisator mehrerer großer Projekte für Geflüchtete und interkulturellen Dialog. Eines dieser Projekte wird in der Kleinstadt Unkel umgesetzt und zählte 2019 zu den Gewinnern des deutschen Integrationspreises. Gallant hat einen Masterabschluss in internationalen Studien und sammelte als Fulbright-Stipendiat für Post-Konflikt-Wiederaufbau umfangreiche Forschungserfahrung in Ost- und Südosteuropa. Zu seinen Interessens- und Forschungsschwerpunkten zählen Intervention in und Wiederaufbau nach Konflikten sowie die Auswirkungen von Armut und organisiertem Verbrechen auf die Zivilgesellschaft in verschiedenen regionalen Kontexten.