Ausgeliefert
Wie Lieferdienste ihre Fahrer ausbeuten, warum uns das alle ärmer macht - und was wir dagegen tun können

Flexible Arbeitszeiten, schnelle Einarbeitung, Sport und frische Luft: Fahrradlieferdienste werben ihre Fahrer:innen mit einem niedrigschwelligen Einstig in den Job. Orry Mittenmayer aber lernt eine Branche kennen, die ihren Kund:innen uneinhaltbare Lieferversprechen macht - und ihre Probleme auf dem Rücken derjenigen austrägt, die das Essen ausliefern.
Als sogenannter Rider für einen der ersten Fahrradlieferdienste Deutschlands dokumentiert Orry Mittenmayer zahlreiche Arbeitsrechtsverstöße: Die Unternehmen setzen ihre Mitarbeitenden massiv unter Druck, überwachen Standorte, kontrollieren Pausenzeiten und Lieferwege. Betroffen von diesen Schikanen sind Menschen, die auf kurzfristige Jobs angewiesen sind und oft nicht die Möglichkeit haben, sich zu wehren.
In »Ausgeliefert« gibt Betriebsratsgründer und -vorsitzender, Gewerkschafter und Aktivist Orry Mittenmayer augenöffnende Einblicke in seinen gefährlichen Alltag als Fahrer, deckt auf, wie Lieferdienstunternehmen systematisch gegen die Einhaltung von Arbeitsrecht ankämpfen, und erklärt, wie wichtig organisierter Arbeitskampf ist. Denn der Hype um die bequem bis zur Haustür gelieferten Lebensmittel und Speisen ist riesig - aber hört eigentlich jemand den Menschen zu, die uns das Essen bringen?
Lieferdienste - Immer mit einem Bein im Krankenhaus: Wer Fahrten ablehnt, wird mit unattraktiven Touren bestraft: Orry Mittenmayer berichtet von seinen Erfahrungen als Kurier von Essenslieferdiensten: Schon die erste Liefertour für den Dienst Foodora endet für Orry Mittenmayer im Desaster. Mehr als eine halbe Stunde zu spät kommt der frisch gebackene Essenskurier beim indischen Restaurant in Köln an; die App hatte ihn zur falschen Adresse gelotst. Als Entschädigung für die Verspätung geben ihm die Mitarbeiter im Restaurant noch Suppen für die Kundschaft mit – in „sichtbar schlecht verschlossenen Plastikdosen“. Der Rest der Geschichte erzählt sich fast von selbst: Natürlich reißt die Tüte im Büro des Kölner Finanzdienstleisters, dessen Mitarbeiter Lust auf Indisch hatten. Ein unangenehmes Telefonat mit der Zentrale und ein Einsatz mit dem Putzlappen später wird Mittenmayer wohl das erste Mal klar, auf welchen Job er sich da eingelassen hat. Von Maximilian Sachse FAZ 21.01.2025
Lieferdienste: Ist es okay, faul zu sein? Essen zu bestellen, bringt moralische Fragen mit sich. Für Orry Mittenmayer ist der tariffreie Liefersektor ein gesellschaftliches Risiko. Er hat selbst ausgeliefert. Rita Molzberger vermittelt zwischen diesen Positionen – philosophisch und praktisch. Eigentlich ist es so leicht und schön: App auf, Pizza wählen und schon wird das warme Essen auf den Weg gebracht. Andererseits geht das echt ins Geld. Und dann sind da noch die sozialen Kosten: Jemand radelt zur Pizzeria, wartet auf das Essen, schwingt sich wieder auf das Rad, schlängelt sich durch den Verkehr und schleppt die Iso-Box in den vierten Stock – für einen Hungerlohn. Milan kennt dieses ungute Gefühl beim Bestellen. Er versucht, es mit Trinkgeld zu kompensieren. [Podcast 19:00] Von Przemek Żuk Deutschlandfunk 06.12.2024
INTERVIEW: „Oft traute man sich nicht, Nein zu sagen“: Fahrradkurier über die harte Welt der Lieferdienste Orry Mittenmayer fuhr für Deliveroo und Foodora Essen aus, gründete den ersten Betriebsrat der Branche. Im Interview beschreibt er die Methoden, mit denen die Lieferanten eingeschüchtert wurden. [hinter der Bezahlschranke] Von Christoph M. Kluge und Joana Nietfeld Tagesspeigel 13.11.2024
Weitere Pressestimmen
»Ein unterhaltsames und ›nicht staubtrockenes‹ Buch über Politik ‒ der im Vorwort formulierte Wunsch löst sich ein.« Anne Aschenbrenner Buchkultur 06.12.2024
»Wer mehr als einmal im Monat bei Schnell-Lieferdiensten bestellt und sich fragt, ob das mit einer ethischen Existenz in der Postmoderne vereinbar ist, der sollte Mittenmayers Geschichte lesen.« Thembi Wolf stern 21.11.2024
»›Ausgeliefert‹ steht ganz deutlich im Dienst der Absicht, selbst ein Mutmacher zu werden. Statt Kunst sein zu wollen, betont es auf überzeugende Weise den Sinn von organisiertem Widerstand.« Hans-Peter Kunisch WDR 3 Gutenbergs Welt 15.11.2024
»In authentischer Sprache und mit einigen Anglizismen erzählt Mittenmayer von der Lieferhölle bei Deliveroo und Co.« Matthias Lohr Hessische/Niedersächsische Allgemeine 07.11.2024
Der Autor
Orry Mittenmayer, geb. 1992, ist ausgebildeter Buchhändler und Politikwissenschaftler (B.A.) und lebt seit seiner Geburt mit einer Hörbehinderung. Er setzt sich im Gewerkschaftskontext ehrenamtlich für mehr demokratische Mitbestimmung ein und legt dabei einen besonderen Fokus auf den Niedriglohnsektor. ZEIT Campus wählte ihn 2018 zu einem der 30 wichtigsten Aktivist:innen unter 30, als Mitgründer der Kampagne »Liefern am Limit« erhielt er 2019 den Hans-Böckler-Preis der Stadt Köln.
Erstellt: 07.02.2025 - 07:51 | Geändert: 07.02.2025 - 08:45