Regenerativ
Aufbruch in ein neues ökologisches Zeitalter
Unsere Zivilisation sieht sich zunehmend mit ausweglos erscheinenden Krisen konfrontiert, die auf eine fragmentierte, reduktionistisch-mechanistische Sichtweise auf das Leben sowie eine Entfremdung des Menschen von der Natur und von sich selbst zurückzuführen sind. Mit Nachhaltigkeit, Faktenwissen und technischen Innovationen alleine können wir diese degenerative Entwicklung nicht aufhalten. Die von der Natur gesetzten Rahmenbedingungen sind das Maß aller Dinge und damit auch der Maßstab, nach dem wir uns stets richten sollten.
Das erfordert allerdings ein tieferes Verständnis für die Wechselwirkungen und Zusammenhänge innerhalb komplexer Systeme, die Akzeptanz von Unsicherheit und eine respektvolle, demütige Grundhaltung gegenüber den lebendigen Systemen der Biosphäre. Denn komplexe Systeme sind unsere Lebensgrundlage, aber gleichzeitig auch unser größtes Risiko!
Das neue Paradigma lautet: "Regenerativ". Als Vorbild dienen die Prozesse und Prinzipien der Natur selbst, von der kleinsten Zelle bis zu den großen Ökosystemen. Sie sind Zeugnisse einer Milliarden Jahre andauernden Evolution zu selbstorganisierten, resilienten Systemen. Auch der Mensch ist Teil davon. Grassberger zeigt, wie ein fundamentaler Paradigmenwechsel natürliche Ökosysteme, menschliche Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft regenerieren kann, damit diese langfristig gedeihen können. Denn wenn wir die Art und Weise ändern, wie wir die Dinge betrachten, ändern sich die Dinge, die wir betrachten.
Aufbruch ins Ökozän: (...) Die Menschheit weiß so viel wie noch nie zuvor. Doch hilft ihr das gegenwärtig nur wenig bei der Bewältigung der vielen miteinander verzahnten, ökologischen, gesundheitlichen, gesellschaftlichen, geopolitischen oder ökonomischen Krisen, meint der Mediziner und Biologe Martin Grassberger. Denn Wissen sei gut. Aber Weisheit wäre besser. Und Klugheit. Der beiden letzteren Kompetenzen bedürfe es nämlich in unserer immer komplexer werdenden Welt, um die vielen Fakten und Zahlen, die die Wissenschaften liefern, richtig interpretieren und sinnvoll nutzen zu können: "Unser Gehirn klammert sich verzweifelt an Zahlen, und wir sind zunehmend blind für andere Phänomene in Ökologie und Gesellschaft. Von Zahlen geblendet, können wir die Vielfalt von Natur, Kultur und deren Verbindungen nicht mehr sehen." → orf 09.06.2024
Pressestimmen:
Martin Grassberger ist, wie man zu Zeiten der Romantik gesagt hätte, ein richtiger Universalgelehrter. Bettina Lumma, BREMEN ZWEI
Kein leichter Stoff, aber ein riesengroßer Stein zu einem Nachdenkanstoß in die richtige Richtung! XTRA!
Der Autor:
Martin Grassberger, studierte Medizin sowie Biologie in Wien und ist Facharzt für Gerichtsmedizin. Er lehrt unter anderem an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud Universität Wien in den Fachgebieten Human- und Gesundheitsökologie, Evolutionäre Medizin, Forensische Medizin und Pathologie. Grassberger ist Autor zahlreicher Publikationen. Sein Buch „Das leise Sterben“ wurde Wissenschaftsbuch des Jahres 2020 in der Kategorie Naturwissenschaft/Technik. Zuletzt im Residenz Verlag erschienen „Das unsichtbare Netz des Lebens“ (2021) und „Regenerativ“ (2023).
→ Martin Grassberger an der SFU
"Regenerativ - Aufbruch in ein neues ökologisches Zeitalter"
Martin Grassberger - [Audioaufnahme 2 Std. von Vortrag und Diskussion
am 27.05.2024] → Kulturhof Amstetten Youtube 29.08.2024
Regenerativ: Aufbruch in ein neues ökologisches Zeitalter
(Ö1 Kontext, 26.7.2024) [Podcast 8 Min.]
→ Reparatur- und Servicezentrum R.U.S.Z Youtube 02.09.2024
Erstellt: 03.09.2024 - 09:59 | Geändert: 07.11.2024 - 19:16