Ukraine-Krieg – Weltordnungskrieg
Fronten, Folgen, Formen – Eine Zwischenbilanz
Das aktuelle 'Argument Buch' umfasst Beiträge aus 6 Ländern. »Das erweitert den Blick über den deutschen Kirchturm hinaus, legt aber auch kontroverse Sichtweisen offen. Solche Widersprüche sind auszuhalten, zumal in den friedenspolitisch entscheidenden Punkten Konsens besteht. Es geht um unterschiedliche Dimensionen des Krieges: den geopolitischen Rahmen und die historische Genese des Konflikts, die Zusammenhänge zwischen Klima- und Umweltkatastrophe(n), Positionen und Sichtweisen des Globalen Südens, völkerrechtliche Probleme, Aspekte des Wirtschaftskriegs, Konsequenzen und Perspektiven für Deutschland, die EU und die Linke sowie Versuche, den Krieg imperialismustheoretisch zu begreifen.
Ausgeleuchtet werden auch Themen wie die Rolle des atomaren Gleichgewichts (des Schreckens) zwischen den USA und Russland und das lange verdrängte Risiko eines atomaren Winters.« Peter Wahl im Editoria.
→ Editorial
Inhalt
Antje Vollmer (1943–2023) Die Vorgeschichte des Ukraine-Krieges von Michail Gorbatschow (1931–2022) her erzählen. Politisches Vermächtnis
Nathalie Weidenfeld Sesselgeneräle, in Hitze
Christoph Türcke Gewinnen?
Ukraine-Krieg – Weltordnungskrieg
Editorial
Peter Wahl Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg!
Fronten
Susan Watkins Fünf Kriege in einem
Anuradha Chenoy Der neue kalte Krieg und der globale Süden
John Neelsen Ende westlicher Hegemonie – Niedergang mit Schrecken
Klaus Dörre Der Krieg gegen die Ukraine und der Kampf um eine neue Weltordnung
Politisch-ökonomische Folgen
Vladimiro Giacché Ökonomische Auswirkungen des Ukraine-Kriegs
Wolfgang Streeck Böses Erwachen: Deutschland nach dem Krieg
Ökologische Folgen
Jason W. Moore Imperialistische Kriege in der Endphase der billigen Natur
John Bellamy Foster Nuklearkrieg und Ökokrise als doppelter Exterminismus
Formen
Alexej Gromyko Kubakrise 2.0? Zur nuklearen Dimension in Stellvertreterkriegen
Norman Paech Verdeckte Kriege im Schatten des Völkerrechts
Erhard Crome Dialektiken im internationalen System. Anmerkungen zum Imperialismusproblem
Johannes Klotz Neue Militarisierungskonzepte und globale Machtansprüche
»Der Vorhang zu und alle Fragen offen« (Brecht)?
Wolfram Adolphi DIE LINKE und der Frieden. Wo bleibt das »Krieg dem Kriege«?
Wolfgang Fritz Haug Versuch einer Antwort auf Lulas Frage, wie es dazu kam
***
Wolfram Adolphi Über Die DDR in der gesamtdeutschen Geschichte
Jan Rehmann Paul Masons »liberale« Drehung des Antifaschismus
Besprechungen
Peter Jehle zu Bölls Nobelpreis-Rede von 1972; Felix Werfel zu Aly, Das Prachtboot – Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten; Robert Cohen zu Seghers, Die Gefährten; Gerhard Bauer zu Steffens, Das Verhängnis Identität oder Der Zwang, etwas zu sein; Sebastian Neumann zu Müller u.a. (Hg.), Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit: Ukraine-Krieg und Klimakrise; Heiner Poelitz zu Goldberg, Ein neuer Kapitalismus? Grundlagen historischer Kapitalismusanalyse; Karl-Eugen Kurrer zu Alexander Ziegler, Der Aufstieg des Internet der Dinge; Alessandro Cardinale zum Briefwechsel zwischen Marx, Engels u. Lachâtre; sowie 16 weitere Rezensionen zu Ambos, Doppelmoral. Der Westen und die Ukraine; Dohnanyi, Nationale Interessen; Guérot, Endspiel Europa; Lage der SPD .
Stimme zum Buch:
»Die Sprache bleibt trotz der akademischen Ausweise der meisten Schreibenden verständlich. Um technische Details geht es selten. Umso gründlicher ausgeleuchtet werden Strukturen sowie deren Wirkungen, und dies über den ganzen, weiten Bereich, den eine «Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften» eben umfasst. Oft nahm ich mir angesichts der mehreren hundert dicht bedruckten Seiten vor, einen Beitrag flüchtig zu überfliegen, las mich doch fest, stets mit Erkenntnisgewinn.« Hans Steiger, P.S. (29.01.21)
Erstellt: 15.06.2023 - 06:32 | Geändert: 09.07.2024 - 11:46